• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Stadtwerke - Weitere Aufgabe für Weseler Stadtwerke-Chef
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Weitere Aufgabe für Weseler Stadtwerke-Chef
Rainer Hegmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Wesel, übernimmt nun auch den Geschäftsführer-Posten der neu gegründeten Tochter "Stadtwerke Wesel Service und Energie".
 
Rainer Hegmann ist seit dem 1. Oktober 2019 der Geschäftsführer der Stadtwerke Wesel. Zusätzlich zu dieser Position übernimmt er nun auch die Führungsposition beim jungen Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen "Stadtwerke Wesel Service und Energie". Zusammen mit Klaus Schütz, dem Ersten Beigeordneten der Stadt Wesel (Nordrhein-Westfalen), obliegt Hegmann die Geschäftsführung der neu gegründeten 100-prozentigen Tochter des Kommunalversorgers.

Vom 1. Oktober dieses Jahres an wird die neue Gesellschaft unter anderem den Betrieb der Straßenbeleuchtung in der über 61.000 Einwohner zählenden Hansestadt am Niederrhein verantworten. Die Stadt und die Gesellschaft haben dazu, wie es seitens der Stadtverwaltung heißt, einen Vertrag unterzeichnet. Bis Ende September obliegt der Betrieb der Weseler Straßenbeleuchtung noch der Eon-Tochter Westenergie AG aus Essen.

Die Übernahme dieses Verantwortungsbereiches durch die neue Stadtwerke-Tochter gründet auf einem Ratsbeschluss der Stadt Wesel vom Dezember 2022, wie ein Sprecher der Stadt gegenüber er Redaktion mitteilte. Zudem würde der Konzessionsvertrag mit der Westenergie auslaufen. Rainer Hegmann erklärte dazu: "Wir müssen die Wertschöpfung vor Ort halten." Er sieht die Bewirtschaftung der Straßenbeleuchtungs-Anlagen zuvorderst als eine kommunale Aufgabe.

Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp (SPD) begrüßt die neue Zuständigkeit: "Die neue Service-Gesellschaft leistet einen wichtigen Beitrag, als Stadt klimaneutral zu werden. Dabei werden wichtige, zukunftsweisende Projekte mitgedacht und umgesetzt." So werde sich die neue Gesellschaft auch mit Fragen zu erneuerbaren Energien befassen. Etwa wird sie künftig entscheiden, wo im Stadtgebiet neue Photovoltaik-Anlagen entstehen können. Auch die Frage, wo neue Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Wesel installiert werden können, liegt dann in ihrer Verantwortung.
 
Bei der Vertragsunterzeichnung (von links): Rainer Benien (Beigeordneter), Ulrike Westkamp (Bürgermeisterin), Klaus Schütz (Erster Beigeordneter) und Rainer Hegmann (Stadtwerke Wesel)
Quelle: Stadt Wesel
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 03.08.2023, 12:22 Uhr

Mehr zum Thema