Weihnachtsaktion mit Wunschzetteln. Quelle: Stadtwerke Düsseldorf
STADTWERKE:
Weihnachtlicher Pop-up-Store der Stadtwerke in Düsseldorf ausverkauft
Wünsche erfüllen und Hoffnung schenken: Die Stadtwerke Düsseldorf finden mit einer ungewöhnlichen Weihnachtsaktion großen Anklang.
Ausverkauft binnen zweier Tage: Am Montag, 24. November, hatten die Stadtwerke Düsseldorf den Pop-up-Store in einem Einkaufszentrum eröffnet, am Dienstagabend waren die
Regale leer. 500 weihnachtliche Wunschzettel fanden Spender.
Wunschzettel, die Kinder sowie Seniorinnen und Senioren aus karitativen Einrichtungen der Arbeitsgemeinschaft der Düsseldorfer Wohlfahrtsverbände sowie Mädchen und Jungen aus Einrichtungen des Kinderschutzbundes sorgfältig gemalt, gezeichnet oder einfach notiert haben.
„Wir wollten Wünsche erfüllen und Hoffnung schenken. Beides ist uns in kürzester Zeit gelungen, weil uns wieder so viele Menschen unterstützt haben“, freut sich Stadtwerke-Chef Julien Mounier in einer Unternehmensmitteilung. Einen Wunschzettel erhielten die Shop-Besucher für eine Spende von zehn Euro. Die Stadtwerke stocken die Spende auf 25 Euro auf. Und sie sorgen dafür, dass viele Wünsche zum Fest in Erfüllung gehen.
Von Plüschtieren bis Kuschelsocken
Die Weihnachtswünsche reichen nach Angaben des kommunalen Versorgers von Puppenwagen, Plüschtieren, Springseilen, Spielen, Bällen, Puzzle, Buntstiften, Parfüm und Pralinen bis hin zu Hosen und Kuschelsocken.
Es ist mittlerweile das dritte Mal, dass die Stadtwerke Düsseldorf mit ihrem „Weihnachtswerk“ Kindern und älteren Menschen eine Freude machen. Eröffnet hatten den Pop-up-Store der Stadtwerke-Chef zusammen mit Bürger- und Bäckermeister Josef Hinkel, Marion Warden von der Arbeitsgemeinschaft der Düsseldorfer Wohlfahrtsverbände, Bettina Erlbruch vom Kinderschutzbund Düsseldorf und Axel Bellinghausen von Fortuna Düsseldorf.
Obgleich ausverkauft, bleibt der Pop-up-Store in den Schadow Arkaden bis 28. November geöffnet. Vor Ort, so die Stadtwerke, könne bis dahin über einen QR-Code an die Liga Wohlfahrt Düsseldorf oder an den Kinderschutzbund Düsseldorf gespendet werden.
Wunschzettel, die Kinder sowie Seniorinnen und Senioren aus karitativen Einrichtungen der Arbeitsgemeinschaft der Düsseldorfer Wohlfahrtsverbände sowie Mädchen und Jungen aus Einrichtungen des Kinderschutzbundes sorgfältig gemalt, gezeichnet oder einfach notiert haben.
„Wir wollten Wünsche erfüllen und Hoffnung schenken. Beides ist uns in kürzester Zeit gelungen, weil uns wieder so viele Menschen unterstützt haben“, freut sich Stadtwerke-Chef Julien Mounier in einer Unternehmensmitteilung. Einen Wunschzettel erhielten die Shop-Besucher für eine Spende von zehn Euro. Die Stadtwerke stocken die Spende auf 25 Euro auf. Und sie sorgen dafür, dass viele Wünsche zum Fest in Erfüllung gehen.
Von Plüschtieren bis Kuschelsocken
Die Weihnachtswünsche reichen nach Angaben des kommunalen Versorgers von Puppenwagen, Plüschtieren, Springseilen, Spielen, Bällen, Puzzle, Buntstiften, Parfüm und Pralinen bis hin zu Hosen und Kuschelsocken.
Es ist mittlerweile das dritte Mal, dass die Stadtwerke Düsseldorf mit ihrem „Weihnachtswerk“ Kindern und älteren Menschen eine Freude machen. Eröffnet hatten den Pop-up-Store der Stadtwerke-Chef zusammen mit Bürger- und Bäckermeister Josef Hinkel, Marion Warden von der Arbeitsgemeinschaft der Düsseldorfer Wohlfahrtsverbände, Bettina Erlbruch vom Kinderschutzbund Düsseldorf und Axel Bellinghausen von Fortuna Düsseldorf.
Obgleich ausverkauft, bleibt der Pop-up-Store in den Schadow Arkaden bis 28. November geöffnet. Vor Ort, so die Stadtwerke, könne bis dahin über einen QR-Code an die Liga Wohlfahrt Düsseldorf oder an den Kinderschutzbund Düsseldorf gespendet werden.
Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 26.11.2025, 13:57 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025, 13:57 Uhr
Mehr zum Thema
teilen
teilen
teilen
teilen
LNG-Kapazitätsvergabe platzt - DET trotzdem guter Dinge