• Bis zu 360 kW: Shell baut Schnelllade-Netz aus
  • Kanadier: Großer Ölfund vor Usedom an der Ostseeküste
  • Qualitas will drei Windparks auf 51 MW repowern
  • Wer den Wasserstoffmarkt will, muss bei der Mobilität anfangen
  • Stadt will Ex-Stadtwerkechef in Regress nehmen
  • EnBW stärkt Eigenkapitalbasis durch Hybridanleihe weiter
  • Stromerzeugung aus Kernenergie weltweit
  • Reiche betont Notwendigkeit neuer Gaskraftwerke
  • Energiemärkte mit zumeist leichterem Wochenstart
  • Mobilfunkanbieter sollten Energieinfrastruktur nutzen
Enerige & Management > Wasserstoff - Wasserstoffzug legt Rekordfahrt zurück
Der Wasserstoffzug "Coradia iLint". Quelle: EVB / Sabrina Adeline Nagel
WASSERSTOFF:
Wasserstoffzug legt Rekordfahrt zurück
Ein Wasserstoffzug von Alstom hat in Deutschland 1.175 Kilometer ohne Tankstopp zurückgelegt.
 
Bei der Fahrt kam ein serienmäßiger „Coradia iLint“-Zug aus dem Fuhrpark der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) zum Einsatz. Er fährt seit Mitte August im Netz der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH. Für das Projekt arbeitete Alstom, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt, mit dem Gas- und Engineering-Unternehmen Linde zusammen.

„Mit dieser Reise haben wir einen weiteren Beweis dafür geliefert, dass unsere Wasserstoffzüge alle Voraussetzungen haben, um Dieselfahrzeuge zu ersetzen“, sagte Henri Poupart-Lafarge, CEO und Vorstandsvorsitzender von Alstom.

Ausgehend von Bremervörde führte die Reise des Wasserstoffzuges quer durch Deutschland: Von Niedersachsen, wo er gebaut und entwickelt wurde, ging es durch Hessen Richtung Bayern bis nach Burghausen, nahe der deutsch-österreichischen Grenze, bevor in München Endstation war. Jetzt ist Berlin das Ziel, wo mehrere Fahrten im Rahmen der Fachmesse für Verkehrstechnik Inno Trans 2022 auf dem Programm stehen.

Neben dem Vertrag mit LNVG über 14 Wasserstoffzüge für den Betrieb in Niedersachsen hat Alstom auch einen Auftrag über die Lieferung von 27 weiteren Exemplaren für den Einsatz im Großraum Frankfurt erhalten. Der "Coradia iLint", der bei der Fahrt nur Wasserdampf emittiert, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 16.09.2022, 11:53 Uhr

Mehr zum Thema