• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Europaeische Union - Wasserstoffplattform mit Vorzeigeprojekten gestartet
Bild: Fotolia.com, kreatik
EUROPAEISCHE UNION:
Wasserstoffplattform mit Vorzeigeprojekten gestartet
Mit einer Plattform für Pilotprojekte will die EU-Kommission die Erzeugung und Verarbeitung von Wasserstoff voranbringen.
 

In Brüssel geht man davon aus, dass Wasserstoff in der künftigen Energiewirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Aus emissionsfreiem Strom erzeugt, kann Wasserstoff fossile Brennstoffe in der Industrie ersetzen und als Transport- und Speichermedium eingesetzt werden. Die Technologien für eine kosteneffiziente Erzeugung und Verarbeitung müssen allerdings erst entwickelt werden.

Unter Beteiligung der Kommission hatten im vergangenen Jahr Firmen, die sich in der Wasserstoffwirtschaft engagieren, das Wasserstoffforum gegründet. Gemeinsam mit der Wasserstoff-Allianz soll es die Entwicklung der Wasserstofftechnologie fördern und die Zusammenarbeit der interessierten Unternehmen organisieren. Die Wasserstoffplattform soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Sie ist am 19. Januar mit zunächst 32 Vorzeige-Verbundprojekten aus der ganzen Welt an den Start gegangen. In den Verbundprojekten („Hydrogen Valleys“) sind mehrere Vorhaben, in denen unterschiedliche Wasserstofftechnologien zum Einsatz kommen, zusammengefasst, die in einer Stadt oder Region einen industriellen Cluster bilden.

Über die Plattform, die alle verfügbaren Daten zusammenführt, sollen die beteiligten Firmen die weltweit fortgeschrittensten Technologien kennen und anwenden lernen. Die Plattform stellt dabei nicht nur technische Daten bereit, sondern auch Informationen über das Management solcher Projekte, die Finanzierung oder administrative Hürden, die überwunden werden müssen.

Wenn die verfügbaren Informationen von allen Verbundprojekten geteilt werden, so die Hoffnung, komme die Wasserstoff-Wirtschaft schneller voran.

 

Tom Weingärtner
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.01.2021, 16:44 Uhr

Mehr zum Thema