• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Kooperation - Wasserstoff für den Südwesten Deutschlands
Trailer vor einem Wasserstoff-Hub. Quellen: Power Ryze / Infener
KOOPERATION:
Wasserstoff für den Südwesten Deutschlands
Die Unternehmen Infener und Ryze Power wollen mit einer Abnahmevereinbarung die Wasserstoffversorgung in Baden-Württemberg und der Schweiz dezentral voranbringen. 
 
Nur etwa 470  Kilometer des über 9.000 Kilometer geplanten Wasserstoff-Kernnetzes werden durch Baden-Württemberg verlaufen. Nicht wenige rechnen mit Versorgungslücken. Dem wollen die Unternehmen Infener und Ryze Power durch ein dezentrales Lösungskonzept Abhilfe schaffen. Die Bundesregierung strebt an, bis 2030 eine heimische Elektrolysekapazität von 10.000 MW aufzubauen. 

Die Partner haben ihre Unterschriften unter eine Abnahmevereinbarung gesetzt. Diese soll, wie sie in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt geben, die Grundlage für eine effiziente Produktion und Verteilung von Wasserstoff im Ländle schaffen.

Infener ist ein Anbieter für grüne Wasserstofflösungen mit Hauptsitz in der Schweiz. Ab 2026/2027 will das Unternehmen an den Standorten Villingen-Schwenningen und Gengenbach grünen Wasserstoff produzieren. Jeweils ist ein Wasserstoff-Hub mit zunächst einer Elektrolysekapazität von 5 MW geplant, die dann jeweils auf 20 MW aufgebaut werden soll (wir berichteten).

Die Ryze Power GmbH mit Hauptsitz in Berlin soll die Distribution übernehmen, um Abnehmer in Süddeutschland und der Schweiz zu beliefern. Als Abnehmer des Wasserstoffs sind regionale Logistik-, Verkehrs- und Industrieunternehmen vorgesehen.

Regionale Versorgung mit Wasserstoff

„Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel für die Energiewende. Gemeinsam mit Ryze Power zeigen wir, wie nachhaltige Produktion und dezentrale Versorgung Hand in Hand gehen, um die Energiewende regional und unabhängig umzusetzen“, erklärt Joel Vogl, CEO von Infener. Leander Hoffmann, Geschäftsführer von Ryze Power, ergänzt: „Diese Partnerschaft schafft neue Perspektiven für eine emissionsfreie Energieversorgung. Mit unserer Infrastruktur bringen wir grünen Wasserstoff genau dorthin, wo er gebraucht wird – in die Industrie und an die Zapfsäule.“

Infener ist eine 2023 gegründete AG mit Hauptsitz in der Schweiz und Niederlassungen in Deutschland, Portugal und Norwegen. Es möchte Wasserstoff-Hubs in ganz Europa – neben Deutschland auch in Portugal und Norwegen – aufbauen. In Deutschland plant es neben Gegenbach, Villingen-Schwennigen auch einen Wasserstoff-Hub in Neumünster (50 MW). 

Ryze Power plant, baut und betreibt alternative Kraftstoffinfrastrukturen für den Transport- und Industriesektor. Das Unternehmen beliefert Organisationen, die auf saubere Energielösungen umstellen möchten, darunter Bauunternehmen, den öffentlichen Nahverkehr und Flughäfen
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 22.01.2025, 16:20 Uhr

Mehr zum Thema