KRAFTWERKE:
Wasser powert Gasturbinen
Wassereindüsung zur Kühlung der angesaugten Luft im Kompressor einer Gasturbine spart Verdichterleistung ein und senkt die NOx-Emissionen in der Turbinen-Brennkammer. Besonders effektiv geschieht dies mit dem SwirlFlash-Verfahren, bei dem heißes Wasser mit hohem Druck eingesetzt wird.
Es erscheint widersinnig, etwa 180 °C heißes Wasser zum Kühlen einsetzen zu wollen. Doch es funktioniert: Wenn das unter einem
Druck von rund 130 bar stehende Wasser durch Düsen versprüht wird und sich damit auf den Umgebungsdruck entspannt, liegt nun
seine Temperatur über dem Siedepunkt. Durch den dabei entstehenden Dampf werden die Wassertropfen, die ursprünglich im Schnitt...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 25.08.2005, 16:52 Uhr
Donnerstag, 25.08.2005, 16:52 Uhr