• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Wasserstoff - Was Wasserstoff alles kann
Quelle: Shutterstock / Audio und werbung
WASSERSTOFF:
Was Wasserstoff alles kann
Forschende der Hochschule Bremerhaven und des Technologietransferzentrums Bremerhaven (TTZ) haben sich das Thema Wasserstoff in der Praxis angeschaut.
 
Das Forschungsprojekt „Wasserstoff – grünes Gas für Bremerhaven“ hat seine Erkenntnisse nach zwei Jahren Forschung in einem Abschlussbericht präsentiert. Das Projekt, das von der Hochschule Bremerhaven und dem Technologietransferzentrum Bremerhaven (TTZ) durchgeführt wurde, hatte das Ziel, die Anwendung und Integration von grünem Wasserstoff als Grundlage für eine klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft zu untersuchen.

Die Forschenden widmeten sich in diesem zweijährigen Projekt der Untersuchung von Wasserstofftechnologien in verschiedenen Anwendungsbereichen. Diese umfassten die Energieversorgung, alternative Antriebe in der Mobilität wie Gabelstapler und die Nutzung von Wasserstoff im Bereich der E-Fuels. Das Projekt konzentrierte sich auch auf die Entwicklung eines Wasserstoffbackofens in Bäckereien und die Integration von Wasserstoff in autarke Energieversorgungseinheiten.

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass es zwar eine generelle Aufgeschlossenheit gegenüber der Nutzung von Wasserstofftechnologien gibt, Unternehmen jedoch noch zögerlich sind, wenn es um finanzielle Investitionen geht. Derzeit liegen die Kosten der Wasserstofftechnologie noch höher als bei herkömmlichen Ansätzen. Die Empfehlung lautet daher, technologische Entwicklungen schrittweise in bestehende Prozesse zu integrieren, um die wirtschaftliche Attraktivität zu steigern.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Anwendung von Wasserstoff in der Mobilität und Logistik. Hier wurden Gabelstapler mit Brennstoffzellentechnologie getestet, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge aufzuzeigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts war die Entwicklung und Erprobung eines Wasserstoffbackofens in der Lebensmittelproduktion. Dieser sollte zeigen, dass Wasserstoff als Energieträger für industrielle Backöfen eingesetzt werden kann.

Die Ergebnisse dieses Projekts sind in einem Abschlussbericht zusammengefasst. Es gab eine finanzielle Förderung durch das Land Bremen sowie Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Höhe von rund 20 Millionen Euro.

Der vollständige Abschlussbericht „Wasserstoff – grünes Gas für Bremerhaven“  ist auf der Webseite der Hochschule Bremerhaven zu finden.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 15.08.2023, 10:28 Uhr

Mehr zum Thema