• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wärme - Wärmepumpen-Mietmodell sehr gefragt
Installation einer Wärmepumpe. Quelle: Shutterstock / JPC-PROD
WÄRME:
Wärmepumpen-Mietmodell sehr gefragt
Binnen zweier Monate installierte das Berliner Unternehmen rund 1.000 Geräte in Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Nachfrage ist ihm zufolge „riesig“.
 
Zufrieden mit dem Interesse an seinem Wärmepumpen-Mietmodell „Thermondo Easy“ zeigt sich das Berliner Installateurunternehmen Thermondo. Seit der Einführung des Modells am 8. Juni hätten sich rund 1.000 Haushalte für das Modell entschieden. Die Nachfrage sei „riesig“, konstatierte der Gründer und Chef von Thermondo, Philipp Pausder.

Das Modell richtet sich an Besitzerinnen und Besitzer von Ein- sowie Zweifamilienhäusern. Es umfasst die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe samt Wartung und Reparatur inklusive Bereitstellung von Ersatz- sowie Verschleißteilen über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren. Inkludiert sind ferner eine Überprüfung der Heizkörper sowie eine Schallberechnung für die Wärmepumpe. Die Kosten belaufen sich auf mindestens 159 Euro pro Monat.

Thermondo versichert, die Installation der Wärmepumpe „inklusive der Entsorgung der alten Heizung, der Beantragung der staatlichen Förderung und aller Genehmigungsverfahren“ binnen vier Monaten bewerkstelligen zu können. Marktüblich seien dem gegenüber laut dem Zentralverband „Haus und Grund“ bis zu zwölf Monate. Als Gründe für die deutlich schnellere Abwicklung durch das eigene Unternehmen nennt Thermondo seine Lieferfähigkeit aufgrund „frühzeitig abgeschlossener Lieferverträge“, seine rund 400 festangestellten Handwerker in ganz Deutschland sowie die Standardisierung, Digitalisierung und Optimierung der „Prozesse rund um den Heizungswechsel“.

Bis Ende 2023 möchte Thermondo deutschlandweit „knapp 10.000 Wärmepumpen“ installieren. Im Blick sind dabei nicht nur Neu-, sondern auch Bestandsgebäude. Thermondo geht davon aus, bundesweit bis zu 8 Mio. bestehende Häuser mit Wärmepumpen nachrüsten zu können. Ausdrücklich verweist das Unternehmen auf einen Beschluss des Koalitionsausschusses vom 23. März. Diesem zufolge soll „ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden“. Dies bedeute, dass jährlich „mindestens“ 500.000 Wärmepumpen installieren werden müssen. Im Jahr 2021 seien in Deutschland etwa 154.000 verkauft worden.
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 26.08.2022, 14:05 Uhr

Mehr zum Thema