• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Studien - Wachsende KI-Skepsis bei Beschäftigten  
Quelle: Phonlamai Photo / Shutterstock
STUDIEN:
Wachsende KI-Skepsis bei Beschäftigten  
Die Zahl mittelständischer Firmen, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, steigt. Allerdings äußern immer mehr Mitarbeitende Bedenken bei KI-Anwendungen. 
 
Für 96 Prozent der Befragten aus dem deutschen Mittelstand stellt künstliche Intelligenz (KI) eine gute Unterstützung für verschiedene Einsatzszenarien dar und damit drei Prozentpunkte mehr als bei der letzten Befragung. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Einsatz moderner KI-Technologien in der Kundenbetreuung mittelständischer Unternehmen“ vom Softwareanbieter „VIER“. 

Demnach steigt unter den Befragten die Akzeptanz KI-basierter Lösungen im Bereich Kundendialog. Die Studie zeigt aber auch eine teilweise „Verweigerungshaltung“ mancher Unternehmen sowie eine wachsende Ablehnung von KI seitens der Mitarbeiter.

Bei der Trendstudie handelt es sich um ein Update der Anfang 2023 vom Softwareanbieter Vier veröffentlichten Studie „KI im Mittelstand“. Die aktuelle Befragung wurde erneut von Grohmann Business Consulting durchgeführt. Ziel der Befragung, an der sich rund 200 Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen in Deutschland beteiligten, war es, herauszufinden, inwieweit sich die Einsatzbereitschaft und Erwartungen mittelständischer Unternehmen in Bezug auf KI seit dem zwischenzeitlichen Start von ChatGPT und weiteren Sprachmodellen (Large Language Models) verändert hat.

Fakten und Zahlen zum KI-Einsatz:
  • 39 Prozent der Befragten setzen KI-Technologien in der Kundenkommunikation ein. Im Vergleich zum Vorjahr (34 Prozent) ist dieser Anteil um 5 Prozentpunkte gestiegen.
  • Mehr als zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) gehen davon aus, dass der Einsatz von KI-Lösungen zu Kosteneinsparungen führen wird und damit 4 Prozentpunkte mehr als 2023.
  • Erneut wurden als Einsatzbereiche für KI am häufigsten (51 Prozent) E-Mail-Response-Management und/oder Automation genannt.
  • Die häufigsten Ziele des KI-Einsatzes sind, wie auch im vergangenen Jahr, vor allem (85 Prozent) die Unterstützung von Mitarbeitenden gefolgt von der fallabschließenden Bearbeitung einfacher Kundenanliegen (65 Prozent).
  • Die bereits im Einsatz befindlichen KI-Lösungen sind offenbar effizient: Bei 66 Prozent der Befragten, die bereits KI einsetzen, löst ihr Chat-/Voicebot immerhin die Hälfte der Kundenanliegen fallabschließend.
  • Aktuell befinden sich 52 Prozent der Befragten, die noch keine KI-Lösung nutzen, in der Planungsphase. Bei der letzten Befragung waren es 35 Prozent gewesen.
  • Beschäftigte sehen KI kritischer als zuvor. 
In dieser aktuellen Umfrage beurteilen 18 Prozent der Befragten die Bereitschaft ihrer Beschäftigten, KI im Unternehmen einzusetzen, jetzt als gering beziehungsweise eher gering – das sind satte 13 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Anfang 2023 hatten 5 Prozent der Befragten eine geringe Bereitschaft angegeben. Dazu passend fiel der Anteil der Befragten, die die KI-Bereitschaft ihrer Beschäftigten mit „hoch“ bewerteten, auf 6 Prozent. 2023 lag ihr Anteil noch bei 20 Prozent. Und 40 Prozent der Befragten sehen im potenziellen Widerstand der Belegschaft („KI als Jobkiller“) eine generelle Herausforderung beim Einsatz von KI-Lösungen. 

„Diese Zahlen sind auffällig“, sagt Vier-CEO Rainer Holler. Er vermutet, dass sehr viele Beschäftigte KI privat nutzen und wissen, dass KI gut funktioniert. Das Problem: „Wer gibt Beschäftigten jetzt die Sicherheit, dass sie nicht zugunsten von KI-Lösungen ihren Job verlieren? Die Befürchtung, durch KI ersetzt zu werden, könnte im Ergebnis dazu führen, dass der Widerstand gegen die Einführung von KI innerhalb der Belegschaft steigt.“

Ein weiteres Ergebnis scheint diese These zu stützen: Auf die Frage, ob KI zum Jobkiller wird, antworteten 35 Prozent, dass es „in einigen Bereichen zu einem Wegfall menschlicher Arbeitsplätze“ kommen wird. Dass durch KI neue Jobs geschaffen werden, gaben hingegen nur sechs Prozent an.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 30.08.2024, 10:16 Uhr

Mehr zum Thema