• Umsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 2024
  • Energiepreise überwiegend fester
  • LEE NRW kritisiert Regierungspläne für neue Gaskraftwerke
  • EWE-Chef Dohler gegen Stromzonen-Teilung
  • Voltfang eröffnet größte Second-Life-Batteriefabrik Europas in Aachen
  • Erdwärme beugt sich Urteil zu Geothermie im Rheinhafen Karlsruhe
  • Geopfalz scheitert mit erstem Flächenkauf für Erdwärme
  • Flugverkehr lässt Windkraft in Hamburgs Hafen Luft zum Atmen
  • Zehn neue E-Busse in Bonn auf den Straßen
  • ​Auch Yello nun mit dynamischem Tarif für Haushaltskunden
Enerige & Management > Wärme - Vulcan sichert Landaus Versorger Wärme für 35 Jahre zu
Quelle: Pixabay / Wikilmages
WÄRME:
Vulcan sichert Landaus Versorger Wärme für 35 Jahre zu
Kooperation über Generationen hinweg: Landaus Versorger und Vulcan Energy haben einen Liefervertrag abgeschlossen, der den Pfälzern 35 Jahre lang erneuerbare Tiefenwärme zusichert.
 
Zwei Partner halten große Stücke auf Geothermieprojekte: Vulcan Energy und Energie Südwest (ESW) binden sich bei der Wärmeversorgung per Vertrag für 35 Jahre aneinander. Das australisch-deutsche Unternehmen – konkret: die Tochter „Natürlich Südpfalz GmbH & Co. KG“ – und der Versorger aus dem rheinland-pfälzischen Landau unterzeichneten jetzt den Kontrakt.

Die Wärmelieferung aus der Tiefe läuft bereits seit Ende April zwischen den Unternehmen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Vulcan das Einspeisen von Fernwärme aus dem Geothermiekraftwerk Landau in das Netz von Energie Südwest wieder aufgenommen. Seit Januar 2023 hatte die Anlage, die zunächst auf die Produktion von Strom ausgelegt war, auf ihre Überholung gewartet.

Fahrt nahmen die Arbeiten im vergangenen Herbst auf, als Vulcan die Betreiberfirma Geox GmbH übernahm. Mit der Instandsetzung und Inbetriebnahme im April liefert das Geothermiekraftwerk nun Wärme, mit 2 MW Leistung gleichwohl in bescheidenem Umfang.

Das soll sich allerdings in den Folgejahren um ein Vielfaches steigern. Denn direkt neben dem Kraftwerk treibt Vulcan Energy das öffentlich geförderte Lionheart-Projekt voran, das die Wärmeleistung sukzessive auf bis zu 300 MW erhöhen soll. Das ist mehr Heizenergie, als die kreisfreie Stadt für ihre rund 50.000 Menschen benötigt. Das Projekt ist entsprechend auf die Versorgung weiterer Kommunen der Region ausgelegt.

In Lionheart kombiniert Vulcan das Fördern von Lithium und das Erschließen von Tiefenwärme im Oberrheingraben (wir berichteten). Die Erdwärme dient in Zukunft auch dem Betrieb von Vulcans Lithium-Extraktionsanlage.

Über das große Potenzial im Erdreich will ESW nach und nach die grüne Wärme in die kreisfreie Stadt bringen. Erstes Etappenziel ist, das Fernwärmenetz Landau Süd bis zur Heizperiode 2026/27 nahezu klimaneutral zu bekommen. Einen Winter später ist vorgesehen, auch erste Teile des Innenstadt-Netzes mit der Tiefenwärme zu speisen.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 03.07.2025, 17:25 Uhr

Mehr zum Thema