• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Stromspeicher - Voltstorage arbeitet an ökologischer Speicherlösung
Quelle: Fotolia / malp
STROMSPEICHER:
Voltstorage arbeitet an ökologischer Speicherlösung
Insbesondere Gewerbebetriebe und Landwirtschaft will das Münchner Greentech-Unternehmen Voltstorage mit seinem Batteriespeicher auf Basis der Vanadium-Redox-Flow-Technologie ansprechen.
 
Das chemische Element Vanadium kommt in verschiedenen Regionen der Welt vor, bei der Eisengewinnung entsteht es etwa als Nebenprodukt. Im Juni dieses Jahres stellte der Speicherbatterieentwickler "VoltStorage GmbH" seine Batterie "VDIUM C50" auf Basis der Vanadium-Redox-Flow-Techologie erstmals auf der Messe "ees Europe" in München vor. Der Vertrieb über Fachpartner sei ab sofort möglich, wie Voltstorage in einer Mitteilung vom 11. Juli bekannt gibt. 

Die stationäre Lösung eigne sich, so das 70-Mitarbeiter große Unternehmen, insbesondere für Nutzer, die ihren Eigenverbrauch optimieren wollen. Das Unternehmen adressiert damit vornehmlich Gewerbe, Industrie und landwirtschaftliche Betriebe, die lokalen Strom aus Wind-, Biogas- und Solarenergie speichern wollen.

Seine langjährige Erfahrung aus seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie der im Einsatz befindlichen Vorgängerlösungen im Privathaussektor seien in VDIUM C50 eingeflossen, so das 2016 gegründete Unternehmen. Die Speicherlösung lasse sich nach Bedarf beliebig skalieren. Sie verfüge über eine Speicherkapazität von 50 kWh und eine maximale Ladeleistung von 10 kW. Das AC-Komplettsystem werde serienmäßig mit einem integrieren Batteriewechselrichter und einem optimieren Energiemanagementsystem geliefert.
  Als "Gehirn" des VDIUM 50 fungiere die weiterentwickelte "VoltStorage Control Unit" in Kombination mit einer überarbeiteten Redox-Flow-spezifischen und patentierten Sensorik, die den Ladezustand bestimmt. Dadurch solle, wie CTO Michael Peither präzisierte, nochmals die Zuverlässigkeit und die Langlebigkeit der Batterie erhöht werden. 

Verglichen zu herkömmlichen Speicherlösungen aus Lithium und Blei-Schwefelsäure heben die Münchner drei Vorteile ihrer Speicherlösung hervor:
  • Die Technologie sei besonders umweltfreundlich, da keine seltenen Rohstoffe oder gar Konflikt-Rohstoffe aus Krisen- oder Kriegsgebieten nötig sind. 
  • Sie sei sehr nutzerfreundlich und biete einen hohen Sicherheitsstandard. Der Grund: Das Speichermedium bestehe zum Großteil aus Wasser und Vanadium und sei damit weder entflamm- noch brennbar.
  • Stationäre Speichersysteme auf Basis der Redox-Flow-Technologie könnten beliebig oft ge- und entladen werden, ohne dabei an Speicherkapazität zu verlieren. Voltstorage sieht damit sein Speichersystem im weltweiten Vergleich als die "derzeit langlebigste Speicherlösung" an.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.07.2023, 12:48 Uhr

Mehr zum Thema