
Quelle: VVB
ELEKTROFAHRZEUGE:
Völklinger Busflotte wird elektrisch
Bis zum Jahr 2031 sollen alle 35 Busse der Völklinger Verkehrsbetriebe im Linienverkehr elektrisch unterwegs sein.
Die Völklinger Verkehrsbetriebe (VVB) erweiterten Ende Januar ihren Bestand an E-Bussen. Sieben neue Fahrzeuge, sechs Solobusse
und einen Gelenkbus von MAN, wurden geliefert. Im Laufe des Jahres folgen weitere Fahrzeuge, sodass im Sommer 2025 bereits
fast 60 Prozent der Flotte emissionsfrei unterwegs sein werden.
Auch ein Elektro-Sprinter soll noch in diesem Monat ausgeliefert werden. Mit der schrittweisen Umstellung setzt die VVB ihren Plan um, bis 2031 vollständig auf Elektromobilität zu wechseln, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die VVB sind im Saarland nach eigenen Angaben Vorreiter in der Branche. Als erstes Verkehrsunternehmen machte sich das Tochterunternehmen der Stadtwerke Völklingen im Jahr 2021 auf den Weg der Elektromobilität. „Alle im Team, vor allem auch die Berufskraftfahrer Personenverkehr, sind zuversichtlich, dass wir unser ambitioniertes Ziel, bereits in sechs Jahren auf vollelektrischen, emissionsfreien Antrieb umzustellen, im gleichen Tempo wie bisher realisieren können“, so Michael Renkes von den VBB.
Acht Ladegeräte auf dem Betriebsgelände
Die VVB haben sich zudem frühzeitig um ein Ladekonzept gekümmert. Bereits vor rund zehn Jahren habe das Unternehmen mit Simulationen und Tests begonnen, um auf die benötigte Ladeinfrastruktur zurückgreifen zu können. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft Stadtwerke Völklingen Netz GmbH.
Die Ladeinfrastruktur befindet sich ausschließlich auf dem Betriebsgelände. In den Jahren 2021 und 2024 wurden hierfür umfangreiche Umbaumaßnahmen im Depot durchgeführt. Insgesamt stehen drei 150-kW-Ladegeräte mit jeweils zwei Steckern sowie fünf 180-kW-Ladegeräte mit jeweils drei Steckern zur Verfügung. Diese wurden unter dem Parkdeck und in der Wagenhalle installiert.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 4,2 Millionen Euro gefördert. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm für alternative Antriebe im öffentlichen Personennahverkehr.
Auch ein Elektro-Sprinter soll noch in diesem Monat ausgeliefert werden. Mit der schrittweisen Umstellung setzt die VVB ihren Plan um, bis 2031 vollständig auf Elektromobilität zu wechseln, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die VVB sind im Saarland nach eigenen Angaben Vorreiter in der Branche. Als erstes Verkehrsunternehmen machte sich das Tochterunternehmen der Stadtwerke Völklingen im Jahr 2021 auf den Weg der Elektromobilität. „Alle im Team, vor allem auch die Berufskraftfahrer Personenverkehr, sind zuversichtlich, dass wir unser ambitioniertes Ziel, bereits in sechs Jahren auf vollelektrischen, emissionsfreien Antrieb umzustellen, im gleichen Tempo wie bisher realisieren können“, so Michael Renkes von den VBB.
Acht Ladegeräte auf dem Betriebsgelände
Die VVB haben sich zudem frühzeitig um ein Ladekonzept gekümmert. Bereits vor rund zehn Jahren habe das Unternehmen mit Simulationen und Tests begonnen, um auf die benötigte Ladeinfrastruktur zurückgreifen zu können. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft Stadtwerke Völklingen Netz GmbH.
Die Ladeinfrastruktur befindet sich ausschließlich auf dem Betriebsgelände. In den Jahren 2021 und 2024 wurden hierfür umfangreiche Umbaumaßnahmen im Depot durchgeführt. Insgesamt stehen drei 150-kW-Ladegeräte mit jeweils zwei Steckern sowie fünf 180-kW-Ladegeräte mit jeweils drei Steckern zur Verfügung. Diese wurden unter dem Parkdeck und in der Wagenhalle installiert.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 4,2 Millionen Euro gefördert. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm für alternative Antriebe im öffentlichen Personennahverkehr.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 17.02.2025, 10:54 Uhr
Montag, 17.02.2025, 10:54 Uhr
Mehr zum Thema