• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Telekommunikation - Vodafone plant für das Multi-Gigabit-Internet
Bild: itestroorig / Fotolia
TELEKOMMUNIKATION:
Vodafone plant für das Multi-Gigabit-Internet
Durch eine nun abgeschlossene Aufrüstung seines Kabel-Glasfasernetzes kann Vodafone in Berlin jetzt 1,4 Mio Haushalten Gigabit-Internet anbieten.
 
Vodafone hatte im November 2018 damit begonnen, sein Glasfasernetz auf den Kabelstandard Docsis 3.1 aufzurüsten, der Grundlage für Downloadraten von 1.000 Mbit/s pro Sekunde ist, die jetzt 1,4 Mio. Berliner Haushalten zur Verfügung stehen. 

Der Ausbau des Kabel-Glasfasernetzes sei aber nicht auf Berlin beschränkt, sondern erfolge bundesweit im Rahmen eines Milliarden Euro teuren Netzausbauprogramms von Vodafone, teilte das Unternehmen mit. In Berlin und zwölf weiteren Bundesländern (Bayern, Sachsen, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Saarland) seien die Arbeiten mit dem Datum des 20. Oktober vollendet. Rund 12,6 Millionen Kabel-Haushalte haben damit nun die Möglichkeit, einen Gigabit-Zugang zu buchen. Noch im Gange sind die Netzarbeiten in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg.

Die Möglichkeiten der Glasfaser-Kommunikation sind damit aber noch lange nicht ausgereizt, wie Vodafone betont: Im April 2020 haben die Cable Labs, eine Forschungseinrichtung der Kabelnetzbetreiber, den Kabelstandard Docsis 4.0 vorgestellt. Durch eine Erweiterung des für die Datenübertragung vorgesehenen Frequenzspektrums auf bis zu 1,8 GHz ergeben sich Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s im Downstream und bis zu 6 Gbit/s im Upstream.

Sobald erste Prototypen der neuen Hardware-Generation verfügbar sind, plant Vodafone erste Feldtests – voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei Jahre.

 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.10.2020, 13:02 Uhr

Mehr zum Thema