• Erdgaspreise am TTF und THE rückläufig
  • Preissignale sollen Großbatterien noch netzdienlicher machen
  • Energinet und 50 Hertz starten Bauphase für Bornholm-Projekt
  • Aktivisten besteigen Gasbohrturm in Bayern
  • Deutsch-schottische Zusammenarbeit bei Wasserstoff vereinbart
  • 2G Energy setzt auf Wärmepumpen und Data Center Solutions
  • Risiken für Stromversorgung ab 2030 flexibel beheben
  • Langsamer Erneuerbaren-Ausbau erhöht Emissionen
  • VIK vermisst Planungssicherheit beim Netzentgeltzuschuss
  • Regierung beruft Berater für Wirtschaft und Finanzen
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Virtuelles Kraftwerk für E-Mobilisten gestartet
Quelle: Shutterstock / Naypong Studio
ELEKTROFAHRZEUGE:
Virtuelles Kraftwerk für E-Mobilisten gestartet
Handelsgewinne des Tages will Ostrom an seine Kunden, die ein Elektroauto fahren, ausschütten. Das Angebot bezeichnet das Berliner Start-up als virtuelles Kraftwerk „NeoGrid“.
 
Von den kurzfristigen Preisänderungen eines Tages am Strommarkt sollen die Kunden von Ostrom nun profitieren können. Wer ein Elektroauto nutzt, kann dies in ein virtuelles Kraftwerk einbinden, das das Berliner Start-up „NeoGrid“ getauft hat.

Der 2021 gegründete Energieanbieter sieht eine Neuerung durch die Möglichkeit, dass E-Mobilisten ihr Fahrzeug über die Ladevorrichtung ans Netz anschließen und mithilfe der Unternehmensapp den gewünschten Ladestand einstellen. Im Verbund vieler Stromer lasse sich Geld sparen, weil das Laden zu den günstigen Zeiten des (Handels-)Tages stattfinde und Ostrom gleichzeitig den Stromeinkauf und -verkauf optimiere.

Das Prinzip fußt auf dem veränderten Zugriff auf den Strommarkt. Smartes Laden erfolgt – auch bei Ostrom – über einen Algorithmus, der die Day-Ahead-Preise optimal nutzt. Beim virtuellen Kraftwerk reagiert die künstliche Intelligenz jetzt auf aktuelle Preisschwankungen des Tages am untertägigen Strommarkt und bedient entsprechend die voreingestellten Ladepläne der angeschlossenen Auto-Akkus.

Ostrom-Chef Matthias Martensen hält das Neogrid-Angebot für „das erste seiner Art in Deutschland“. Bis zu 300 Euro sollen Kunden pro Jahr damit sparen können, die Erlöse wolle das Unternehmen den Konten gutschreiben. Angesprochen sind seit Jahresbeginn zunächst Kunden mit Tesla-Modellen, eine Erklärung dafür geht aus der Unternehmensmitteilung nicht hervor.

Kunden mit E-Autos anderer Hersteller will Ostrom sukzessive über das Jahr einbinden. Perspektivisch sollen auch Wärmepumpen oder Solarspeicher zum Netzwerk hinzukommen. Dafür müsse allerdings das bidirektionale Laden in Deutschland Standard sein, also das von außen gesteuerte Laden und Entladen von Stromabnehmern und -speichern.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 09.01.2025, 12:05 Uhr

Mehr zum Thema