• Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
  • Werke von Meyer Burger in Deutschland werden geschlossen
  • Bensheimer Versorger schnallt Gürtel enger
  • Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
  • Stadtwerke Osnabrück setzen auf Callcenter
  • Neue Vorgaben für Kommunen durch Klimaschutzgesetz
  • Von China in die Schweiz: Großbatterien auf dem Wasserweg
  • Enercity übernimmt Wärmeprojekte der Kasseler EAM
  • Rückläufiges PPA-Preisniveau im August
  • EWE wird bei der Kundenansprache persönlicher
Enerige & Management > Wirtschaft - Vinci Energies erwirbt Schaltanlagenbauer
Andreas Glunk (mitte Leukhardt) mit Markus Popp (links) und Jens Roseneck (beide Vinci Energies) Quelle: Vinci Energies
WIRTSCHAFT:
Vinci Energies erwirbt Schaltanlagenbauer
Akquisition für das Geschäft mit Nieder- und Mittelspannungsanlagen: Vinci Energies übernimmt die Leukhardt Schaltanlagen GmbH.
 
Nächster Zukauf des französischen Konzerns Vinci Energies in Deutschland. Am 10. Juli hat das Bau- und Energietechnikunternehmen nach eigenen Angaben die Leukhardt Schaltanlagen GmbH mit Sitz in Immendingen übernommen. Vinci Energies gliedert den Hersteller von Nieder- und Mittelspannungsanlagen in die Konzernmarke Omexom ein. Im November vergangenen Jahres hatte den Franzosen bereits die Leukhardt Schaltanlagen Systemtechnik GmbH mit Sitz in Schwerin und einem weiteren Standort in Magdeburg erworben.

Die Schaltanlagen GmbH wurde im Jahr 2001 gegründet. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen laut Bundesanzeiger Umsatzerlöse in Höhe von 5,8 Millionen Euro und zählte im Jahresdurchschnitt 60 Mitarbeitende. Das Ergebnis nach Steuern betrug 117.000 Euro, im Jahr davor standen minus 490.000 Euro zu Buche.

„Durch den Zusammenschluss mit Leukhardt erweitern wir unsere Kompetenzen im Bereich maßgeschneiderter Schaltanlagenlösungen und stärken unsere Position als ganzheitlicher Anbieter von Energieinfrastrukturlösungen“, kommentiert Markus Popp, Managing Director bei Omexom in Deutschland, die Übernahme. Unter dem Dach des neuen Eigentümers soll sich das Unternehmen zu „einem spezialisierten Anbieter für Retrofit- und Service-Lösungen“ weiterentwickeln, heißt es.

Positiv nach vorne blickt auch Andreas Glunk, Geschäfstführer des Schaltanlagenbauers seit der ersten Stunde: „Die Integration in eine internationale Unternehmensgruppe sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern ermöglicht uns auch, unser Know-how weiter auszubauen und unsere technologische Entwicklung konsequent fortzusetzen.“

Zugekauft hat der französische Konzern dieses Jahr auch in anderen Sparten. Im Februar übernahmen sie die Holtermann Regeltechnik GmbH im nordrhein-westfälischen Rietberg und erweiterten damit ihr Portfolio in der Gebäudeautomation. Im gleichen Monat erwarben sie die „TEHA Technology Group“ mit Sitz in Haltern am See, ein Anbieter regelungs- und verfahrenstechnischer Anlagen für den Energiesektor, die Stahlindustrie sowie die chemische und petrochemische Industrie.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 14.07.2025, 09:15 Uhr

Mehr zum Thema