• Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
  • BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
  • DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
  • Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
  • Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
  • Länderübergreifende Beschaffung von Regelenergie
  • Kabinett beschließt Entlastung bei Stromkosten
  • Abo Energy baut Stellen ab
Enerige & Management > Statistik - VIK-Index legt im Januar zu
Bild: Fotolia.com, 3Dmask
STATISTIK:
VIK-Index legt im Januar zu
Der VIK-Basisindex ist im Januar gegenüber dem Vormonat gestiegen.
 
Wie der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) mitteilte, gewann der Index gegenüber dem Vormonat 10,77 Punkte oder 5,86 % auf 183,82 Punkte. Der gleitende Jahresdurchschnitt für den VIK-Basisindex liegt im aktuellen Monat bei 159,75 Punkten.

Der Stromgroßhandel an der Strombörse EEX zeigte sich sehr volatil, hieß es vom VIK zur Erklärung. Zu Monatsbeginn zogen die Preise vor dem Hintergrund einer Euphorie infolge von Impfstoffzulassungen gegen Corona an. Auch der CO2-Preis überschritt kurzzeitig die 35-Euro-Marke. Prognosen für einen milden und windigen Winter ließen dann jedoch die Preise sinken.

Zum Monatsende drehten die Prognosen jedoch in Richtung Wintereinbruch im nördlichen und Mittel-Europa, was insbesondere Einfluss auf die Quartalspreise hatte. Gleichzeitig sanken die Gasspeicher-Füllstände stärker als erwartet und lagen zum Ende des Monats bei rund 55 %.
 
Der VIK-Index im Januar
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Bild: VIK

 
 

Marie-Therese Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 25.02.2021, 13:43 Uhr

Mehr zum Thema