• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Stadtwerke - Versorger übernimmt Betrieb von Straßenlaternen
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Versorger übernimmt Betrieb von Straßenlaternen
Die Stadtwerke Tecklenburger Land übernehmen den Betrieb der Straßenbeleuchtung in Recke (NRW). Weitere Kommunen sollen folgen.
 
Die Stadtwerke Tecklenburger Land (Nordrhein-Westfalen) übernehmen zum 1. Juli 2022 ein weiteres Aufgabenfeld. Von da an kümmert sich das junge regionale Versorgungsunternehmen um den Betrieb der Straßenbeleuchtung in Recke, teilte der Versorger am 27. Dezember mit. Fünf weitere Kommunen der Stadtwerke Tecklenburger Land (SWTE) haben demnach ebenfalls ihr Interesse an einer Zusammenarbeit mit den Stadtwerken in Sachen Straßenbeleuchtung bekundet. In Recke wurde der Beschluss nun offiziell im Gemeinderat gefasst.

„Durch die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Tecklenburger Land können die Kommunen Synergien nutzen“, sagt Tobias Koch, für dieses Thema zuständiger Geschäftsführer. Schließlich betreibe die SWTE Netz die Stromnetze in den sieben Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln und ist bei etwaigen Störungen ohnehin im Einsatz.
 
Vom 1. Juli 2022 an schauen die Kollegen der SWTE Netz, hier Netzmonteur Christofer Forstmann, regelmäßig nach den Straßenlampen in Recke, Steinbeck und Obersteinbeck (NRW).
Quelle: Stadtwerke Tecklenburger Land

In Zukunft kümmern sich die Stadtwerke Tecklenburger Land auch um die Wartung, Instandhaltung und Entstörung der rund 1.500 Leuchteinheiten in Recke, Espel, Steinbeck und Obersteinbeck. Und sie übernehmen auch die Haftung und Verkehrssicherungspflicht von der Gemeinde. Die Lampen selbst verbleiben in deren Eigentum.

„Zudem übernehmen wir die Dokumentation und digitale Aufbereitung der Daten zur vorhandenen Straßenbeleuchtung“, sagt Patrick Wessel, Leiter Netzbetrieb Strom bei der SWTE Netz. So fließen die Informationen zur Straßenbeleuchtung in die Geo-Informationssysteme (Gis) der Netzgesellschaft ein. Für den Betrieb der Straßenbeleuchtung greifen die Stadtwerke auf eigenes Personal zurück.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 27.12.2021, 16:02 Uhr

Mehr zum Thema