• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Strom - Versorger-Fusion in der Südpfalz
Quelle: Fotolia / Mirko
STROM:
Versorger-Fusion in der Südpfalz
Die Gemeindewerke Rülzheim und Hördt sind bald Geschichte. Sie gehen in neuen „Gemeindewerken“ auf. Auch beteiligt: die Thüga Energie GmbH.
 
Die Energieversorgung in der Südpfalz wird neu aufgestellt. Die Gemeindewerke Rülzheim und Hördt sowie die Thüga Energie GmbH schließen sich für die Kunden in den beiden Gemeinden zu einem neuen Energieversorger zusammen: zur „Gemeindewerke Südpfalz GmbH“. Dies geht aus Meldungen von Thüga Energie und von Rödl & Partner hervor, welch letztere die Kommunen bei der Transaktion berieten.

Das neue Unternehmen wurde rückwirkend zum 1. Januar gegründet und wird seine tatsächlichen Geschäfte demnach zum 1. Juli aufnehmen. Die bisherigen Gemeindewerke Rülzheim und Hördt, beides Eigenunternehmen, werden dann ihren Geschäftsbetrieb einstellen.

Mit der Gründung unter der Geschäftsführung von Sebastian Körner werden rund 4.500 Strom- und Wärmekunden sowie rund 2.000 Gaskunden aus Rülzheim und Hördt unter einem Dach zusammengeführt. Am 30. Juni sollen sie ihre Zählerstände ablesen und bis 5. Juli auf per Post verschickte Ablesekarten übermitteln. Denn am 1. Juli übernimmt die neue Gesellschaft die Betreuung der bisherigen Gaskunden der Thüga Energie in diesen Gemeinden. Andere Kunden sind von dem Wechsel nicht betroffen.

Die Strom- und Gasnetze, nicht aber die Wärmenetze, werden in die neue „Energienetze Südpfalz GmbH & Co. KG“ eingebracht - ebenfalls rückwirkend zum 1. Januar.

Sebastian Körner begründete die Fusion mit künftig mehr Produktvielfalt und besserem Kundenservice. Die neue Gesellschaft muss nach seinen Worten erst Bearbeitungsrückstände der bisherigen Gemeindewerke abarbeiten, wobei er keine Frist nannte. Durch die Bündelung aller Energiearten bei einem regionalen Versorger könne die Organisation effizienter und die Kundenansprache ganzheitlich werden.

Zehn Berater für die Gemeinden

Die beiden Gemeinden hatten sich von einem zehnköpfigen Transaktions-Team von Rödl & Partner beraten lassen, das Steuer-, Rechts- und Bewertungsfragen abdeckte.

Das Kundenzentrum in Rülzheim bleibt bestehen, bekommt aber eine neue Telefonnummer, die in einem Begrüßungsschreiben mitgeteilt wird.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.06.2024, 17:33 Uhr

Mehr zum Thema