• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Wasserstoff - Verfahren für reduzierte EEG-Umlage für H2-Herstellung gestartet
Quelle: TÜV Rheinland
WASSERSTOFF:
Verfahren für reduzierte EEG-Umlage für H2-Herstellung gestartet
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gibt den Startschuss zum  Antragsverfahren für die reduzierte EEG-Umlage bei elektrochemischer Herstellung von Wasserstoff.
 
Einerseits bietet die elektrochemische Herstellung große Potenziale für die umweltfreundliche Produktion von Wasserstoff, andererseits ist sie sehr stromintensiv. Um Unternehmen hier zu entlasten und den Markthochlauf des Wasserstoffs zu fördern, bietet das neue Verfahren beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) Betreibern von Elektrolyseanlagen die Möglichkeit, eine Entlastung bei der EEG-Umlage zu erhalten.

In der aktuellen Markthochlaufphase der Wasserstoffproduktion begrenzt das Bafa die EEG-Umlage für die elektrochemische Herstellung unter Einsatz unterschiedlicher Erzeugungsarten − sowohl bei der Elektrolyse mit konventionellem Strom als auch bei der Elektrolyse unter dem Einsatz von erneuerbaren Energien.

Explizit angesprochen sind von dieser "Besonderen Ausgleichsregelung" stromkostenintensive Unternehmen, Schienenbahnunternehmen, Verkehrsunternehmen mit elektrisch betriebenen Bussen im Linienverkehr, Landstromanlagen für Seeschiffe und Unternehmen, die Wasserstoff elektrochemisch herstellen. Bis zum 30. September können Unternehmen aus dem Wirtschaftszweig der "Herstellung von Industriegasen" beim Bafa einen Antrag auf Begrenzung der EEG-Umlage stellen. Diese greift bereits ab der ersten Kilowattstunde und reduziert die EEG-Umlage auf 15 % oder weniger.


Weitere Informationen zum Antragsverfahren  und die Voraussetzungen für die Reduzierung der EEG-Umlage hat das Bafa für Unternehmen auf seiner Internetseite zusammengestellt.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 12.08.2021, 13:54 Uhr

Mehr zum Thema