• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Österreich - Verbund verstärkt Spanien-Geschäft
Quelle: Fotolia / YuI
ÖSTERREICH:
Verbund verstärkt Spanien-Geschäft
Der österreichische Energiekonzern erwirbt Windparks sowie eine PV-Anlage mit 171 MW Gesamtleistung. Schon seit November 2021 gehört ihm ein Solarpark bei Granada im Süden Spaniens.
 
Der österreichische Energiekonzern Verbund übernimmt von der spanischen Capital Energy einen Anteil von 70 % an vier Windparks und einer PV-Anlage mit insgesamt 171 MW Leistung. Den Kaufpreis sowie weitere Details zu der Akquisition nannte der Verbund nicht. Ihm zufolge sind die Anlagen im Bau. Geplant sei, sie "schrittweise zwischen dem zweiten Quartal 2022 und dem 1. Quartal 2023" in Betrieb zu nehmen. Die kumulierte Stromerzeugung der Windparks und der PV-Anlage bezifferte der Verbund mit rund 400 Mio. kWh/Jahr. Das reiche aus, um etwa 150.000 spanische Haushalte zu versorgen.

Verbund-Generaldirektor Michael Strugl verwies auf das Ziel des Unternehmens, ab 2030 etwa 20 bis 25 % seines Stroms mittels Photovoltaik sowie Onshore-Windparks zu erzeugen: "Diese Transaktion am spanischen Markt ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg in die Zukunft der erneuerbaren Energie." Die Capital Energy hat ihren Sitz in Madrid und besteht seit etwa 20 Jahren. Sie strebt an, ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen und zu verkaufen.

Der Verbund ist bereits seit Ende November 2021 in Spanien engagiert. Zu dieser Zeit erwarb er von der Münchner BayWa r.e. den im Bau befindlichen Solarpark Illora, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Granada. Installiert werden dort PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 147,6 MW und einer jährlichen Stromerzeugung von 260 Mio. kWh. Die Inbetriebnahme des Parks wurde für das erste Quartal des heurigen Jahres angekündigt.
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 09.03.2022, 15:31 Uhr

Mehr zum Thema