• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Verbund kauft in Spanien ein
Quelle: Fotolia / Wirepec
WINDKRAFT ONSHORE:
Verbund kauft in Spanien ein
Der österreichische Stromkonzern erwirbt um rund 460 Millionen Euro Windparks mit 257 MW Gesamtleistung. Er sieht sich damit in einer führenden Position auf dem spanischen Markt.
 
Österreichs größter Stromkonzern, der Verbund, erwirbt in Spanien um rund 460 Millionen Euro bestehende Windkraftanlagen mit insgesamt 257 MW Leistung. Zu diesem Zweck übernimmt seine Tochtergesellschaft Verbund Green Power von der EDP Renewables Europe (EDPR) jeweils 100 Prozent der Anteile an der Viesgo Renovables und der Viesgo Europa. Den beiden Gesellschaften gehören insgesamt neun Windparks in unterschiedlichen Gegenden Spaniens. Zwei der Parks erhalten für den erzeugten Strom staatliche Förderungen, die beiden anderen verkaufen die elektrische Energie auf dem spanischen Markt.

Laut einer Aussendung des Verbunds eignen sich die Parks für die „Hybridisierung“, worunter die Kombination mit Photovoltaikanlagen zu verstehen ist. Ebenso möglich ist ihre Modernisierung. Der Verbund ergänzte, es sei schwer, in Spanien Flächen für neue Windparks zu bekommen: „Daher bietet die Akquisition eine sehr gute Gelegenheit um das bestehende Verbund-Windportfolio in Spanien zu ergänzen und damit das ausgeprägte Solar-Lastprofil zu glätten. Insbesondere kombinierte Wind-/Solarprofile werden aktuell besonders am Markt nachgefragt und sind auch für eine mögliche zukünftige Wasserstoffproduktion vorteilhafter.“ Im Frühjahr 2022 hatte der Verbund in Spanien 70 Prozent der Anteile an vier Windparks sowie einem PV-Park mit 171 MW Gesamtleistung erworben. In der Folge tätigte er weitere Einkäufe insbesondere im PV-Bereich und verfügt in Spanien mittlerweile über Wind- und PV-Anlagen mit rund 300 MW Leistung.

Der Konzern plant, den Anteil der Windkraft und der Photovoltaik an seiner Stromerzeugung von derzeit rund 4 Prozent bis 2030 auf 20 bis 25 Prozent zu steigern. Spanien gilt dabei als einer der „strategischen Zielmärkte“. Mit der nun bekannt gegeben Akquisition kann der Verbund nach eigenen Angaben „eine führende Position auf dem spanischen Energiemarkt einnehmen.“
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 26.07.2023, 14:38 Uhr

Mehr zum Thema