• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Verband: PV-Ausbau in der EU schaltet paar Gänge herunter
Quelle: Shutterstock / Bilanol
PHOTOVOLTAIK:
Verband: PV-Ausbau in der EU schaltet paar Gänge herunter
Die Photovoltaik-Leistung wächst auch europaweit in diesem Jahr. Aber die Wachstumsraten seit 2021 gehören der Vergangenheit an und kommen so schnell auch nicht wieder, so ein Verband.
 
Der Dachverband Solar Power Europe stellt für dieses Jahr ein gebremstes Wachstum an installierter Photovoltaik-Leistung in der EU fest. Gemächlichere Wachstumsraten würden die auch von der damaligen Energiekrise geförderte Goldgräberstimmung der vergangenen drei Jahre ablösen, sagte Solar Power Europe am 18. Dezember in seinem „EU Market Outlook for Solar Power 2024-2028“ voraus.

Der Zusammenfassung zufolge gibt es unionsweit zwar noch ein Plus von 4 Prozent beziehungsweise von 65.500 MW auf insgesamt 338.000 MW. Doch im vergangenen Jahr betrug das Wachstum des Ausbaus gegenüber 2022 53 Prozent oder 62.800 MW, beides ein Rekord. Seit 2021 war die Wachstumsrate bei mindestens 41 Prozent gelegen.

Jetzt wird im mittleren von drei Szenarien bis 2028 von einer Verstetigung eines gemächlichen Wachstums beim Zubau ausgegangen, nämlich von 3 bis 7 Prozent pro Jahr. 2028 würde die zugebaute installierte Leistung bei 81.500 und 2030 bei 91.900 MW landen, so Solar Power Europe. Dann wären 816.000 MW aufgebaut − mehr als genug, um das Installationsziel von 750.000 MW aus dem Green Deal der EU zu erreichen. Nur in seinem niedrigen Szenario, zu dem der Dachverband unter anderem eine Verwässerung des Green Deals durch den Aufstieg von Erneuerbaren-skeptischen Parteien zählt, würden dessen noch gültige Ziele verfehlt.

Solar Power Europe hat seinen 156-seitigen „EU Market Outlook for Solar Power 2024-2028“  auf seiner Internetseite zum Download veröffentlicht.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 19.12.2024, 17:41 Uhr

Mehr zum Thema