• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Photovoltaik - Verband: PV-Ausbau in der EU schaltet paar Gänge herunter
Quelle: Shutterstock / Bilanol
PHOTOVOLTAIK:
Verband: PV-Ausbau in der EU schaltet paar Gänge herunter
Die Photovoltaik-Leistung wächst auch europaweit in diesem Jahr. Aber die Wachstumsraten seit 2021 gehören der Vergangenheit an und kommen so schnell auch nicht wieder, so ein Verband.
 
Der Dachverband Solar Power Europe stellt für dieses Jahr ein gebremstes Wachstum an installierter Photovoltaik-Leistung in der EU fest. Gemächlichere Wachstumsraten würden die auch von der damaligen Energiekrise geförderte Goldgräberstimmung der vergangenen drei Jahre ablösen, sagte Solar Power Europe am 18. Dezember in seinem „EU Market Outlook for Solar Power 2024-2028“ voraus.

Der Zusammenfassung zufolge gibt es unionsweit zwar noch ein Plus von 4 Prozent beziehungsweise von 65.500 MW auf insgesamt 338.000 MW. Doch im vergangenen Jahr betrug das Wachstum des Ausbaus gegenüber 2022 53 Prozent oder 62.800 MW, beides ein Rekord. Seit 2021 war die Wachstumsrate bei mindestens 41 Prozent gelegen.

Jetzt wird im mittleren von drei Szenarien bis 2028 von einer Verstetigung eines gemächlichen Wachstums beim Zubau ausgegangen, nämlich von 3 bis 7 Prozent pro Jahr. 2028 würde die zugebaute installierte Leistung bei 81.500 und 2030 bei 91.900 MW landen, so Solar Power Europe. Dann wären 816.000 MW aufgebaut − mehr als genug, um das Installationsziel von 750.000 MW aus dem Green Deal der EU zu erreichen. Nur in seinem niedrigen Szenario, zu dem der Dachverband unter anderem eine Verwässerung des Green Deals durch den Aufstieg von Erneuerbaren-skeptischen Parteien zählt, würden dessen noch gültige Ziele verfehlt.

Solar Power Europe hat seinen 156-seitigen „EU Market Outlook for Solar Power 2024-2028“  auf seiner Internetseite zum Download veröffentlicht.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 19.12.2024, 17:41 Uhr

Mehr zum Thema