• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Vattenfall eröffnet Schnellladepark in OIdenburg
Quelle: Shutterstock / Naypong Studio
ELEKTROFAHRZEUGE:
Vattenfall eröffnet Schnellladepark in OIdenburg
Vattenfall hat seinen bislang größten Ladepark in Deutschland eröffnet. Im Famila-Einkaufsland Wechloy in Oldenburg können Elektromobilisten ab sofort ihr Fahrzeug laden.
 
Vor dem Famila-Supermarkt in Oldenburg stehen insgesamt 18 Ladepunkte an neun Ladesäulen bereit. Vattenfall bietet dabei drei Ladeleistungen an: Zwei Schnelllader „ABB Terra 360“ mit einer Maximalleistung von 360 kW, drei Schnelllader „ABB Terra 184“ mit 180 kW sowie vier Wechselstromladepunkte mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW. Die Bezahlung des Ladevorgangs kann, wie Vattenfall versichert, mit allen gängigen Ladekarten erfolgen. Auch eine direkte Zahlung per Kreditkarte ist möglich, ohne dass zuvor eine Registrierung notwendig sei. 

Der laufende Betrieb, die Wartung und der Kundenservice liegt in den Händen Vattenfalls. Tim Gansczyk zeigte sich bei der Einweihung des Ladeparks überzeugt: „Elektromobilität ist die Zukunft und ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele im Verkehrssektor.“ Der Geschäftsführer E-Mobility Deutschland bei Vattenfall, erklärte weiter: „Mit unserem neuen Ladepark in Oldenburg bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine komfortable Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge während des Einkaufs zu laden und damit den Alltag noch nachhaltiger zu gestalten.“

Bestätigung bekommt er von Bünting, der Unternehmensgruppe hinter den Familia-Supermärkten. „Wir sind überzeugt, dass der neue Ladepark nicht nur unseren Kundinnen und Kunden zugutekommt, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region leistet“, so Christian Andresen, Leiter des Centermanagements bei der Bünting Unternehmensgruppe.

Bereits vor zwei Jahren hatte das Berliner Energieunternehmen mit der Bünting Unternehmensgruppe vereinbart, Parkplätze der Einzelhandelsketten Famila und Combi in Nordwestdeutschland mit Schnellladestationen auszustatten. Auf rund 200 Kundenparkplätzen wollen die Partner Schnelllader errichten, je nach Standort sollen ein bis fünf Ladestationen entstehen. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.08.2024, 13:42 Uhr

Mehr zum Thema