• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Vertrieb - Vattenfall baut Angebot für Energievertriebe aus
Quelle: Fotolia / ty
VERTRIEB:
Vattenfall baut Angebot für Energievertriebe aus
„VLINK“, die White-Label-Plattform für den Vertrieb von Energiedienstleistungen von Vattenfall, wird in einer eigenen Geschäftseinheit, der Vattenfall Next Energy GmbH, angesiedelt.
 
„In der Vattenfall Next Energy GmbH konzentrieren wir alle Plattform-Dienstleistungen, mit denen wir Versorger in der Energiewende unterstützen“, wird Geschäftsführer Markus Reinhardt in einer Unternehmensmitteilung zitiert. Die Marktentwicklung der Branche sei enorm, die Nachfrage nach dezentralen Energiedienstleistungen wachse stetig. Unter dem neuen Namen bündele die Tochtergesellschaft künftig ihre Expertise im Bereich innovativer energienaher Fullservice Lösungen.

"Das Angebot in unserem Markt wird künftig noch stärker als bislang durch elektrifizierte Wärme, Elektromobilität und dezentrale Erzeugung geprägt sein", so Reinhardt. Dadurch würden sich für Energievertriebe neue Chancen im Hinblick auf profitable Kundenbeziehungen ergeben. Hier setze V-Link an.

Das Portfolio umfasse sich stetig erweiternde White-Label-Angebote für den Endkundenvertrieb sowie Plattformlösungen für Logistik, Fulfillment, Beschaffung und technische Abwicklung. Für den persönlichen Service und die Abwicklung beim Kunden vor Ort habe man außerdem mobile Apps entwickelt, die etwa von Handwerkern und Energieberatern genutzt werden können.

Die steigende Nachfrage nach Fullservice-Angeboten – vor allem im Zuge der staatlichen Förderung beispielsweise von Wallboxen – setze Versorger enorm unter Druck. Neue Geschäftsmodelle und Vertriebsmöglichkeiten müssten entwickelt und implementiert werden, die außerhalb des bisherigen Kerngeschäfts liegen. "Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir den massiven Veränderungen des Marktes mit schnellen und innovativen Lösungen begegnen", so Markus Reinhardt.

Mit V-Link unterstütze das Team der Vattenfall Next Energy GmbH bereits heute mehr als 65 Stadtwerke und Energiedienstleister dabei, ihre Prozesse vom ersten Kundenkontakt über den Vertrieb, die Beauftragung von Dienstleistern und Fachpartnern, die Beschaffung von Hardware bis hin zur Inbetriebnahme und darüber hinaus komplett digital abzuwickeln.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 05.10.2021, 13:52 Uhr

Mehr zum Thema