• Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Varta: Speicherausausbau in Ellwangen
Quelle: Fotolia / Martina Berg
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Varta: Speicherausausbau in Ellwangen
Auf 5.000 Quadratmetern Fläche sollen ab 2025 Batterien mit insgesamt 1 Million kWh Volumen pro Jahr erzeugt werden. Varta spricht von einer „Gigafactory für Energiespeicher“.
 
Der Batterienkonzern Varta erweitert seine Produktionskapazitäten in unmittelbarer Nähe zu seinem Hauptsitz in Ellwangen (Baden-Württemberg), etwa 70 Kilometer nordöstlich von Stuttgart. Im Ellwanger Stadteil Neunheim entsteht um 20 Millionen Euro auf 5.000 Quadratmetern eine Anlage, mit der jährlich bis zu 100.000 Batterien mit einem durchschnittlichen Speichervolumen von 10 kWh und somit insgesamt mehr als 1 GWh erzeugt werden können.

Nach Angaben des Konzerns läuft der Ausbau in zwei Stufen: Ab dem vierten Quartal dieses Jahres sollen 50.000 Batterien mit rund 500 MWh Speichervolumen hergestellt werden. Auf die volle Kapazität kommen möchte Varta „bis spätestens Anfang 2025.“ Das als „Gigafactory für Energiespeicher“ bezeichnete neue Werk biete „rund 120 Arbeitsplätze“, teilte das Unternehmen mit. Varta prüft nach eigenen Angaben den weiteren Ausbau des Standorts: „Zusätzliche Produktionslinien sollen in naher Zukunft ergänzt werden. Vor Ort sind bereits Erweiterungsflächen eingeplant.“

Der Geschäftsführer der Varta Energy Storage, Dominik Gluba, verlautete, der Heimspeichermarkt wachse „ungebrochen. Im ersten Quartal 2023 konnten in Deutschland mehr als 110.000 neue Speicher installiert werden. Für das erste Halbjahr erwarten wir knapp 240.000 neue Anlagen in Deutschland. Mit den Produktionskapazitäten der neuen Gigafactory können wir uns gut auf den wachsenden Markt einstellen.“
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 15.06.2023, 14:13 Uhr

Mehr zum Thema