
Quelle: Shutterstock / Natascha Kaukorat
BIOGAS:
US-Biogasfirma will Landwärme übernehmen
Der insolvente Biogas-Händler Landwärme ist sich mit einem Investor einig: Das Bundeskartellamt prüft die Übernahme durch das texanische Unternehmen Anew Climate.
Von hohem Investoreninteresse war den vergangenen Monaten die Rede gewesen. Jetzt hat sich das hohe Interesse eines amerikanischen
Investoren an dem insolventen Münchner Biogas-Händler Landwärme offenbar in einem Übernahmevertrag niedergeschlagen. Das Bundeskartellamt
prüft seit 14. Januar den „Erwerb bestimmter Vermögenswerte und Verträge der Landwärme GmbH“ durch Anew Climate. Das Unternehmen mit Hauptsitz
in Houston, Texas, will nach eigener Aussage in den deutschen Biomethan-Markt expandieren.
München wäre nach Budapest und Madrid der dritte Standort der US-Amerikaner in Europa. Die Anew-Gruppe gibt es seit dem Jahr 2004. Ziel der Expansion sei es, „ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot für die europäischen Transport- sowie industriellen Wärme- und Strommärkte anbieten“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Was die Übernahme für Landwärme bedeutet, ob etwa weitere Entlassungen geplant sind, war noch nicht zu erfahren. Die Sprecherin des sich seit November im Eigenverwaltungsverfahren befindenden Unternehmens verweist auf „Verschwiegenheitsvereinbarungen“.
Wie die Kartellis prüfen
Das Bundeskartellamt hat üblicherweise nach Eingang aller Unterlagen einen Monat Zeit, ob der Zusammenschluss wettbewerbsrechtlich zulässig ist. Hält die Behörde das Fusionsvorhaben für unproblematisch, gibt sie Zusammenschluss vor Ablauf der Monatsfrist formlos frei. Andernfalls kommt es zu einem „Hauptprüfverfahren“. Bis zur Freigabe kann es dann fünf Monate dauern.
München wäre nach Budapest und Madrid der dritte Standort der US-Amerikaner in Europa. Die Anew-Gruppe gibt es seit dem Jahr 2004. Ziel der Expansion sei es, „ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot für die europäischen Transport- sowie industriellen Wärme- und Strommärkte anbieten“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Was die Übernahme für Landwärme bedeutet, ob etwa weitere Entlassungen geplant sind, war noch nicht zu erfahren. Die Sprecherin des sich seit November im Eigenverwaltungsverfahren befindenden Unternehmens verweist auf „Verschwiegenheitsvereinbarungen“.
Wie die Kartellis prüfen
Das Bundeskartellamt hat üblicherweise nach Eingang aller Unterlagen einen Monat Zeit, ob der Zusammenschluss wettbewerbsrechtlich zulässig ist. Hält die Behörde das Fusionsvorhaben für unproblematisch, gibt sie Zusammenschluss vor Ablauf der Monatsfrist formlos frei. Andernfalls kommt es zu einem „Hauptprüfverfahren“. Bis zur Freigabe kann es dann fünf Monate dauern.
Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 20.01.2025, 18:01 Uhr
Montag, 20.01.2025, 18:01 Uhr
Mehr zum Thema