• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > IT - Update für Stadtwerke-Plattform
Quelle: Fotolia / Nmedia
IT:
Update für Stadtwerke-Plattform
Neues Modul in der IT-Lösung SL Hub: Die Stadtwerke-Plattform ist für das Geschäft mit Wärmepumpen aufgebohrt worden.
 
Jetzt soll sie „komplett“ sein. Der IT-Anbieter Smart Living Hub hat seiner gleichnamige Plattform für Stadtwerke ein Update verpasst. Mit diesem „letzten Puzzleteil“, so Key Account Manager Hans-Christoph Kaiser, ließe sich nun auch das Geschäft mit Klimalösungen wie Wärmepumpen planen und umsetzen. Die Plattform soll Energieversorger bei allen Abläufen unterstützen – von der Kundengewinnung bis zur Rechnungsstellung und auch etwaigen Aufgabenstellungen danach. Dabei können Daten von Dienstleistern wie Handwerkern eingebunden werden.

Der SL Hub ist gedacht für Energieversorger jeglicher Größe. Insbesondere kleine und mittlere Versorger profitieren „beim Einstieg in die neuen Geschäftsfelder, dank vordefinierter Prozess- und Businesslogiken ohne eigenen Entwicklungskosten“, wirbt der Lösungsanbieter. Unternehmen, die bereits im sogenannten Non-Commodity-Geschäft etabliert sind, sollen mit der Plattform optimieren und neue Verkaufsoptionen generieren, skalieren können.

Die Smart Living Hub GmbH wurde 2019 von den Unternehmen des Thüga Innovationsmanagements initiiert. Der Hauptsitz des IT-Dienstleisters befindet sich in München.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 02.08.2023, 15:14 Uhr

Mehr zum Thema