• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > IT - Update für Stadtwerke-Plattform
Quelle: Fotolia / Nmedia
IT:
Update für Stadtwerke-Plattform
Neues Modul in der IT-Lösung SL Hub: Die Stadtwerke-Plattform ist für das Geschäft mit Wärmepumpen aufgebohrt worden.
 
Jetzt soll sie „komplett“ sein. Der IT-Anbieter Smart Living Hub hat seiner gleichnamige Plattform für Stadtwerke ein Update verpasst. Mit diesem „letzten Puzzleteil“, so Key Account Manager Hans-Christoph Kaiser, ließe sich nun auch das Geschäft mit Klimalösungen wie Wärmepumpen planen und umsetzen. Die Plattform soll Energieversorger bei allen Abläufen unterstützen – von der Kundengewinnung bis zur Rechnungsstellung und auch etwaigen Aufgabenstellungen danach. Dabei können Daten von Dienstleistern wie Handwerkern eingebunden werden.

Der SL Hub ist gedacht für Energieversorger jeglicher Größe. Insbesondere kleine und mittlere Versorger profitieren „beim Einstieg in die neuen Geschäftsfelder, dank vordefinierter Prozess- und Businesslogiken ohne eigenen Entwicklungskosten“, wirbt der Lösungsanbieter. Unternehmen, die bereits im sogenannten Non-Commodity-Geschäft etabliert sind, sollen mit der Plattform optimieren und neue Verkaufsoptionen generieren, skalieren können.

Die Smart Living Hub GmbH wurde 2019 von den Unternehmen des Thüga Innovationsmanagements initiiert. Der Hauptsitz des IT-Dienstleisters befindet sich in München.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 02.08.2023, 15:14 Uhr

Mehr zum Thema