REGENERATIVE:
Unterwasser-Rotor in Betrieb genommen
Mit dem so genannten „Seaflow“-Projekt wollen britische und deutsche Forscher im Bristol-Channel vor der britischen Atlantikküste untersuchen, inwieweit sich das Energiepotenzial, welches in den Gezeitenströmungen schlummert, nutzen und in elektrische Energie umwandeln lässt.
Das Funktionsprinzip der nach Angaben des Kasseler Instituts für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) weltweit ersten Anlage
ihrer Art erinnert an ein Windrad: Etwa 20 bis 30 m unter der Meeresoberfläche kreist ein elf Meter großer Rotor, der von
den Gezeitenströmen angetrieben wird. In dieser Wassertiefe erreiche die Tidenströmung eine Geschwindigkeit von zwei bis drei
Metern pro...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 16.06.2003, 13:55 Uhr
Montag, 16.06.2003, 13:55 Uhr