
Vertreter von WWE und Westfalen Wind wollen das Joint Venture gründen. Quelle: Westfalen Wind
VERTRIEB:
Unternehmen für Erneuerbaren-Vertrieb in Westfalen geplant
Die Westfalen Weser Energie und Westfalenwind Strom wollen über eine eigene Gesellschaft erneuerbare Energien besser vermarkten.
Der kommunale Energieversorger Westfalen Weser Energie aus Paderborn und die ebenfalls in Paderborn ansässige Westfalenwind
Strom GmbH wollen künftig im Bereich erneuerbare Energien enger zusammenarbeiten. Geplant ist ein Joint Venture, an dem beide
Partner je zur Hälfte beteiligt sein sollen.
Ziel des Gemeinschaftsunternehmens, das noch keinen Namen hat, ist der Aufbau eines Handels- und Vertriebsangebots für Strom aus erneuerbaren Quellen im Raum Paderborn. Perspektivisch ist auch die Einbindung kommunaler Partner wie Stadtwerke in die Strombeschaffung und -vermarktung vorgesehen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Nächste Schritte sind die Ratsbefassungen der kommunalen Gesellschafter und die Entscheidung der Gesellschafterversammlung voraussichtlich im September. Der operative Start des Joint Ventures ist für das vierte Quartal 2025 vorgesehen.
„Wir wollen uns gemeinsam mit einem regionalen Partner direkt im Handel mit erneuerbaren Energien und in der strukturierten Vermarktung an Kunden in der Region engagieren“, erklärte Westfalen-Weser-Geschäftsführer Jürgen Noch.
Andreas Schmitt, Geschäftsführer von Westfalenwind Strom, betonte die langjährige Vermarktungserfahrung des Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien. „Westfalen Weser ist in der Region hervorragend vernetzt und bringt eine hohe kaufmännische Kompetenz mit.“
Die Westfalen-Wind-Gruppe, zu der auch die Westfalenwind Strom GmbH gehört, betreibt rund 120 Windenergieanlagen in der Region und ist auch in der Projektentwicklung aktiv. Darüber hinaus gehören Planung und Bau von Photovoltaikanlagen sowie ein eigener zertifizierter Ökostromvertrieb zum Leistungsportfolio.
Die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG (WWE) ist ein kommunales Unternehmen und zu 100 Prozent im Besitz von 56 Kommanditisten, die ausschließlich Kreise, Städte und Gemeinden der Region sowie deren Eigengesellschaften sind.
Ziel des Gemeinschaftsunternehmens, das noch keinen Namen hat, ist der Aufbau eines Handels- und Vertriebsangebots für Strom aus erneuerbaren Quellen im Raum Paderborn. Perspektivisch ist auch die Einbindung kommunaler Partner wie Stadtwerke in die Strombeschaffung und -vermarktung vorgesehen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Nächste Schritte sind die Ratsbefassungen der kommunalen Gesellschafter und die Entscheidung der Gesellschafterversammlung voraussichtlich im September. Der operative Start des Joint Ventures ist für das vierte Quartal 2025 vorgesehen.
„Wir wollen uns gemeinsam mit einem regionalen Partner direkt im Handel mit erneuerbaren Energien und in der strukturierten Vermarktung an Kunden in der Region engagieren“, erklärte Westfalen-Weser-Geschäftsführer Jürgen Noch.
Andreas Schmitt, Geschäftsführer von Westfalenwind Strom, betonte die langjährige Vermarktungserfahrung des Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien. „Westfalen Weser ist in der Region hervorragend vernetzt und bringt eine hohe kaufmännische Kompetenz mit.“
Die Westfalen-Wind-Gruppe, zu der auch die Westfalenwind Strom GmbH gehört, betreibt rund 120 Windenergieanlagen in der Region und ist auch in der Projektentwicklung aktiv. Darüber hinaus gehören Planung und Bau von Photovoltaikanlagen sowie ein eigener zertifizierter Ökostromvertrieb zum Leistungsportfolio.
Die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG (WWE) ist ein kommunales Unternehmen und zu 100 Prozent im Besitz von 56 Kommanditisten, die ausschließlich Kreise, Städte und Gemeinden der Region sowie deren Eigengesellschaften sind.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 02.06.2025, 14:59 Uhr
Montag, 02.06.2025, 14:59 Uhr
Mehr zum Thema