• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromspeicher - Uniper plant 50-MW-Batterie
Quelle: Uniper
STROMSPEICHER:
Uniper plant 50-MW-Batterie
Am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen errichtet Uniper ein Batteriespeichersystem.
 
Uniper plant in der Gemeinde Petershagen in Nordrhein-Westfalen eine Strombatterie mit einer Leistung von 50 MW beziehungsweise einer Kapazität von 100.000 kWh. Im kommenden Jahr soll die Anlage in Betrieb gehen, teilte das Düsseldorfer Unternehmen mit.

Das Batteriespeichersystem werde aus 26 Energiespeichereinheiten bestehen. Dabei werde die Energie für die Speicherung in wiederaufladbaren Lithium-Batteriemodulen umgewandelt. Die Speichereinheit enthält Module mit integrierten Wechselrichtermodulen, ein thermisches System zum Kühlen oder Heizen der Komponenten und eine Schnittstelle zum Betrieb des Systems.

Uniper errichtet die Anlage mit dem österreichischen Unternehmen „NGEN“. Im Rahmen der Zusammenarbeit an diesem Projekt will NGEN ein erstes Büro in Deutschland eröffnen, Sitz soll in Frankfurt (Main) sein. Die Partnerschaft „unterstreicht das gemeinsame Bekenntnis zu Innovation und Nachhaltigkeit sowie das Engagement für den Ausbau der erneuerbaren Energieinfrastruktur in Deutschland“, heißt es weiter.

Energiespeichersysteme wie am Kraftwerksstandort Heyden ermöglichen eine effizientere Nutzung aller Erzeugungsanlagen, die Strom in das lokale Netz einspeisen, da der Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. Uniper betreibt dort aktuell ein Steinkohlekraftwerk mit 875 MW, die nötige Infrastruktur ist also vorhanden.

Jan Taschenberger, COO New Green Power & Gas, Uniper SE: „Die Energiespeicherung spielt für den Ausbau des grünen Portfolios in der Strategie von Uniper eine wichtige Rolle. Wir werden eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Energiezukunft in Deutschland spielen, indem wir Spitzentechnologie und Know-how für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen nutzen.“

Roman Bernard, CEO der NGEN-Group: „Mit Uniper arbeiten wir an dem Batteriespeicherprojekt in Petershagen zusammen und eröffnen unser erstes Büro in Deutschland. Diese strategische Zusammenarbeit wird uns in die Lage versetzen, Innovationen voranzutreiben, den Einsatz von erneuerbaren Energien zu beschleunigen und zu einem widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Energiesystem in Deutschland beizutragen.“
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 27.05.2024, 16:26 Uhr

Mehr zum Thema