• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Kohlekraftwerke - Uniper nimmt einen Ratcliffe-Block schon 2022 vom Netz
Quelle: Fotolia
KOHLEKRAFTWERKE:
Uniper nimmt einen Ratcliffe-Block schon 2022 vom Netz
Uniper will einen der vier 500-MW-Blöcke des Kraftwerks Ratcliffe im Herbst 2022 schließen – zwei Jahre vor dem von der britischen Regierung angekündigten Termin für den Kohleausstieg.
 
Uniper nutze damit die Gelegenheit, den Ausstieg aus der Kohleverstromung im britischen Stromsystem nach Möglichkeit zu beschleunigen, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Die Stromerzeugung in den übrigen drei Blöcken des 2.000-MW-Kraftwerks soll spätestens im September 2024 enden, nachdem das Kraftwerk seine Verpflichtungen im Rahmen des britischen Kapazitätsmarkts erfüllt hat.

CEO Klaus-Dieter Maubach: „Wir haben das ehrgeizige Ziel, das gesamte Uniper-Kraftwerksportfolio in Europa bis 2035 CO2-neutral zu stellen. Dazu müssen wir jede Chance nutzen, die sich bietet. Im Fall von Ratcliffe wollen wir einen Block schneller vom Netz nehmen.“

COO David Bryson betonte, man prüfe jetzt Optionen für die Umgestaltung des Standorts, um möglichst viele Arbeitskräfte zu erhalten und weiterzubilden. „Unser ehrgeiziges Ziel ist es, Ende nächsten Jahres mit dem Bau einer Energierückgewinnungsanlage auf einem Teil des Kraftwerksgeländes zu beginnen und diese bis 2025 voll betriebsbereit zu haben.“ Man wolle hier auf nachhaltige Weise Elektrizität und Wärme erzeugen, die dann von großen Industrieunternehmen und Institutionen genutzt werden.

Das Kraftwerk Ratcliffe hat in den letzten 50 Jahren etwa 4 % des gesamten Stroms für das Vereinigte Königreich geliefert.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 04.08.2021, 15:31 Uhr

Mehr zum Thema