• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Beteiligung - Uniper: Ball für Börsenrückkehr liegt beim Bund
Quelle: Fotolia / bluedesign
BETEILIGUNG:
Uniper: Ball für Börsenrückkehr liegt beim Bund
Der verstaatlichte Versorger Uniper sieht alle Voraussetzungen für eine Rückkehr an die Börse als gegeben an. Außer einer, und die erfordert eine Gesetzesänderung.
 
Der verstaatlichte Versorger Uniper arbeitet an der Rückkehr aufs Börsenparkett. Zwar ist das 2022 gerettete Unternehmen noch gelistet, doch der Bund hält über 99 Prozent der Anteile.

Für einen Ausstieg über die Börse müsste ein vollständiger IPO(Initial Public Offering = Börsengang)-Prozess durchlaufen werden. Dazu bedarf es einiger Voraussetzungen, die mittlerweile jedoch gegeben sind, wie Finanzchefin Jutta Dönges im Interview mit der Börsen-Zeitung sagt: „Aus meiner Sicht fehlt nichts mehr - mit einer Einschränkung, die liegt jedoch nicht in der Sphäre von Uniper.“

Es geht um die Dividendenzahlungsfähigkeit, die derzeit nach dem Energiesicherungsgesetz ausgeschlossen ist. „In einem Re-IPO ist die Ausschüttungspolitik, die man den Investoren glaubwürdig vermitteln kann, aber ein absolut wesentlicher Bestandteil“, sagt Dönges.
 

MBI/DJN
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 18.07.2024, 08:39 Uhr

Mehr zum Thema