ENERGIEPOLITIK:
Unbundling als Binnenmarkthindernis
Geltendes europäisches und deutsches Recht reichten aus, um die aus Sicht der EU-Kommission bestehenden wettbewerblichen Defizite am Energiemarkt zu beheben, meint Rechtsanwalt Peter Rosin von der Anwaltssozietät Clifford Chance.
Der mit der Einführung von Ownership Unbundling verbundene Eingriff in die Grundrechte der Netzbetreiber sei derzeit noch
nicht erforderlich, da noch nicht abschließend beurteilt werden könne, ob sich das aktuelle Recht bewähre, führte er auf einem
Expertenforum in London Anfang Juli aus.Wie sich die Energiewirtschaft mehr Wettbewerb ohne gesellschaftsrechtliche Entflechtung vorstellt...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 05.07.2007, 12:31 Uhr
Donnerstag, 05.07.2007, 12:31 Uhr