• Energiemärkte legen weiter zu
  • Verbände: Klimafonds „kein Notgroschen“
  • Schleupen will Softwareplattform 2025 weiter ausbauen
  • EnBW macht Shell Richtung Bodensee direkt Konkurrenz
  • Wasserstoff „zwischen Fortschritt und Unsicherheit“
  • Zeag streicht Dividende zusammen
  • EU fördert H2-Projekte mit fast 1 Milliarde Euro
  • Discounter setzen Pfalzwerken zu
  • RED III: Erneuerbaren-Verband kritisiert Österreichs „Flickenteppich“
  • 304 Millionen Euro für die Schnellladeinfrastruktur
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Ulms Flotte von Elektrobussen wächst bald auf 41 Stromer
Ulm freut sich über den Förderbescheid für 27 weitere Elektrobusse. Quelle: SWU
ELEKTROFAHRZEUGE:
Ulms Flotte von Elektrobussen wächst bald auf 41 Stromer
Die Flotte der Elektrobusse wird sich in Ulm in näherer Zukunft mehr als verdoppeln. Für 27 weitere Stromer erhielt der Versorger jetzt eine Förderzusage des Landes Baden-Württemberg.
 
Aus 14 mach 41: Was wie ein Zahlendreher erscheint, dokumentiert vielmehr die Antriebswende im öffentlichen Nahverkehr in und um Ulm. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) können mit gut 7,5 Millionen Euro des Landes Baden-Württemberg rechnen, die sie in die Erweiterung ihrer Elektrobus-Flotte stecken wollen.

Seit Juli 2024 schafft der Versorger Elektro-Busse an, auf 14 soll der Stromer-Fuhrpark am Ende dieses Jahres angewachsen sein. Die neue Landesförderung, per Urkunde übergeben von Staatssekretärin Elke Zimmer, ermöglicht nun die Finanzierung weiterer 22 Gelenk- und fünf Solobusse.

Diese 27 weiteren Fahrzeuge sollen 2026 sukzessive in der Stadt an der Donau eintreffen. Noch sei die Entscheidung für den Hersteller nicht getroffen, heißt es in einer Mitteilung der Stadtwerke.

Die nächste Charge ist einerseits für den Ersatz ausgedienter Dieselbusse gedacht. Andererseits benötigen die SWU perspektivisch zusätzliche Fahrzeuge, weil diese im Rahmen des neuen Nahverkehrsplanes ab 2027 erforderlich werden.

Finanzkräftiger Besuch aus Stuttgart ist an der Donau keine Seltenheit. Erst im Januar war Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) mit der Zusage vorstellig geworden, die Elektroinfrastruktur der Ulmer mit 24,6 Millionen Euro aus dem Landessäckel zu bezuschussen (wir berichteten). Weil die Elektromobilität in der Universitätsstadt aufgrund der vielen Anhöhen vor besonderen Herausforderungen steht, genehmigte das Land ausnahmsweise eine Förderung in Höhe von 85 Prozent der Gesamtinvestitionen (29 Millionen Euro).

Die SWU sehen sich grundsätzlich in ihren Anstrengungen für den Ausbau des - und mehr Service im - ÖPNV bestärkt. Denn just ist den Stadtwerken das Ergebnis des jüngsten ÖPNV-Kundenbarometers auf den Tisch geflattert. Es sieht Ulm auf Platz sieben unter 44 Verkehrsunternehmen, es gab die Note 2,4 in der Kategorie „Globalzufriedenheit“.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 22.04.2025, 09:12 Uhr

Mehr zum Thema