• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Stadtwerke - Ulm nutzt Stadtwerke-Bus für mobile Corona-Schnelltests
Bild: Fotolia, nmann77
STADTWERKE:
Ulm nutzt Stadtwerke-Bus für mobile Corona-Schnelltests
Eine mobile Teststation unterstützt die Stadt Ulm in ihrem Kampf gegen die Corona-Pandemie. Dafür stellen die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm einen Bus zur Verfügung.
 
Um die Corona-Pandemie einzudämmen, sind auch mobile Konzepte gefragt. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) ermöglichen nun Schnelltests an wechselnden Orten in der Donau-Stadt. Ein Bus, der normalerweise im öffentlichen Nahverkehr zum Einsatz kommt, ist zur rollenden Teststation umfunktioniert worden.

"Testen ist das Gebot der Stunde – und die SWU unterstützt die Stadt dabei gerne", sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Klaus Eder bei der Übergabe des Busses an Oberbürgermeister Gunter Czisch. Die Stadtwerke stellen für das Angebot auch einen Fahrer ab und haben einen WLAN-Anschluss eingerichtet.

Der Bus ergänzt das Angebot stationärer Zentren, in denen die Bevölkerung sich kostenlos einem Schnelltest unterziehen kann. Drei davon hat Ulm in jüngster Zeit eingerichtet. Vor allem Menschen, die wegen eingeschränkter Mobilität die Zentren nicht aufsuchen können, sollen vom Schnelltest-Bus profitieren. Ein Einsatz in allen Stadtteilen ist denkbar, für einen Schnelltest müssen Interessierte sich anmelden.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.03.2021, 14:32 Uhr

Mehr zum Thema