KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG:
„Üblicher Preis“ klein gerechnet
Eine Methode zur Ermittlung des „üblichen Preises“ für kleine KWK-Anlagen ohne Leistungsmessung nach dem KWK-Gesetz haben die Verbände der Stromwirtschaft in einem Positionspapier vorgelegt. Der Schönheitsfehler: Das angenommene Erzeugungsprofil führt zu einer krassen Unterbewertung des eingespeisten KWK-Stroms.
Das KWK-Gesetz vom 19. März 2002 (KWKModG) legt zwar für den aus begünstigten KWK-Anlagen eingespeisten KWK-Strom Zuschläge
fest, die der Netzbetreiber zu zahlen hat. Die Vergütung des Stroms selber soll aber der Markt regeln. Kann sich der Einspeiser
mit dem Netzbetreiber nicht einigen oder keinen kaufbereiten „Dritten“ vorweisen, soll der „übliche Preis“...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 18.08.2003, 16:02 Uhr
Montag, 18.08.2003, 16:02 Uhr