• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Erdgasfahrzeuge - Übernahme der letzten CNG-Tankstelle in Bonn gescheitert
Quelle: stadtratte / Fotolia
ERDGASFAHRZEUGE:
Übernahme der letzten CNG-Tankstelle in Bonn gescheitert
Den 20. Geburtstag erlebt sie nicht mehr: Bonns letzte Erdgas-Zapfstelle ist außer Betrieb. Die örtlichen Stadtwerke haken das Geschäft mit dem Treibstoff ab, eine Übernahme scheiterte.
 
Bonn war bis zuletzt eine verlässliche Anlaufstelle für Menschen mit erdgasbetriebenem Untersatz. Doch nun haben die örtlichen Stadtwerke (SWB) die letzte Abgabesäule in der Bundesstadt am Rhein aufgegeben. Seit Jahresbeginn 2025 ist die Leitung mit Compressed Natural Gas (CNG), also stark verdichtetem Erdgas, gekappt.

Ein Sprecher der SWB Energie und Wasser nennt auf Anfrage dieser Redaktion wirtschaftliche Erwägungen, die zu dem Schritt geführt hätten. Der Absatz an der Tankstelle am Potsdamer Platz war zuletzt zurückgegangen. Das stellt der Sprecher in einen größeren Zusammenhang: Die Zulassungszahlen von Fahrzeugen mit CNG-Antrieb seien schon lange rückläufig, neue Erdgasauto kämen nicht mehr auf den Markt.

Zum Minus beim CNG-Absatz kommt ein weiterer Punkt hinzu. Die Stadtwerke hätten in Kürze Geld in die Hand nehmen müssen, um die Verdichterstation „umfangreich“ zu sanieren, so der Sprecher. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte „hätte sich weder diese Investition noch der Weiterbetrieb der Tanksäule wirtschaftlich darstellen lassen“.

OG Clean Fuels sucht Ankerkunden für Standort Bonn

Auf Nachfrage sagte der Sprecher, die Stadtwerke hätten durchaus Gespräche über einen Verkauf der Erdgas-Zapfsäule geführt. Diese seien aber erfolglos geblieben. In vielen anderen Fällen greifen Unternehmen zu, um das Angebot an CNG-Tankstellen flächendeckend in der Republik zu erhalten. Das in den Niederlanden gegründete Unternehmen OG Clean Fuels etwa verweist auf seiner Website auf aktuell 151 in Deutschland vorhandene Erdgas-Tankstellen.

Im Gespräch mit dieser Redaktion bekannte OG Clean Fuels, tatsächlich Interesse an einer Übernahme der Bonner Säule bekundet zu haben. Der Grundstückseigentümer habe allerdings entschieden, das Gelände nicht mehr an den Betreiber einer CNG-Tankstelle zu verpachten. „Mit genügend Vorlauf“, so der Sprecher von OG Clean Fuels, „hätte sich sicherlich auch für Bonn eine Lösung finden lassen.“

Auch die Stadtwerke Bonn selbst müssen sich nun nach Alternativen für das CNG-Tanken umsehen. Denn im Bestand des Tochterunternehmens „BonnNetz“ gibt es nach Angaben des Stadtwerke-Sprechers noch drei Fahrzeuge mit CNG-Antrieb. Früher waren es fünf. Bis Ende März will der Versorger auch das verbliebene Erdgas-Trio abschaffen. Bis dahin holen die Autos sich ihren Treibstoff im benachbarten Bornheim.

Weitere CNG-Tankstellen befinden sich in Troisdorf, Siegburg, Rheinbach und Königswinter. Mit diesem bestehenden Angebot hält auch OG Clean Fuels die Region um Bonn mit CNG-Tankstellen für „grundsätzlich ausreichend versorgt“, so der Unternehmenssprecher. Zudem habe in Bad Honnef jüngst die Tankmöglichkeit eines Mitbewerbers eröffnet.

OG Clean Fuels prüfe „als Marktführer grundsätzlich jeden uns angebotenen Tankstellenstandort“. Auch Bonn behält das Unternehmen offenbar im Blick. „Sofern es in Bonn einen Ankerkunden geben würde, hätten wir dennoch Interesse, auf einem autobahnnahen Grundstück eine CNG-Tankstelle zu bauen“, so der Sprecher. Zwischen Köln und Neuwied bestehe eine „kleine Lücke“ im Tankstellen-Netz der Firma.

Einst förderten die Stadtwerke den Erdgasauto-Kauf mit 500 Euro

Bei der Antriebswende der Stadtwerke rückt nun die Elektromobilität in den Vordergrund. Das Unternehmen konzentriere sich „noch mehr auf den Ausbau der umweltfreundlichen Ladeinfrastruktur für E-Autos in Bonn, damit wir gemeinsam die Klimaziele erreichen“, so der Sprecher.

Bei der Inbetriebnahme der Erdgas-Tankstelle im Juli 2005 hatten die Stadtwerke CNG noch als „sauberen Kraftstoff“ gepriesen, der um 25 beziehungsweise 80 Prozent bessere Abgaswerte als Benziner und Dieselfahrzeuge aufweise. Damals öffnete der Versorger sogar den Geldbeutel für Menschen, die sich ein Erdgasauto kaufen oder ihren Verbrenner umrüsten lassen wollten.

Einmalig 500 Euro Prämie gab es zuerst für Privatleute, dann auch für Gewerbetreibende. Seinerzeit zählten die Stadtwerke 250 Erdgasauto in Bonn, „Tendenz steigend“. Knapp 20 Jahre danach ist der Trend an sein gegenteiliges Ende gekommen.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.02.2025, 16:05 Uhr

Mehr zum Thema