
Ladepunkte bei Globus-Markthallen in ganz Deutschland. Quelle: EnBW
MOBILITÄT:
Über 500 Ladepunkte an Globus-Märkten
EnBW und das Handelsunternehmen Globus haben in weniger als zwei Jahren über 500 Ladepunkte errichtet. Bis Ende 2025 wollen die Partner rund 750 Schnellladepunkte installiert haben.
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur im Einzelhandel gewinnt an Tempo. EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Sitz in Karlsruhe
und die Globus-Gruppe mit Hauptsitz in St. Wendel (Saarland) ziehen eine positive Bilanz ihrer Kooperation: Bereits seit Juli
2022 arbeiten beide Partner zusammen, um Schnellladeinfrastruktur an Globus Markthallen zu errichten (wir berichteten). Damals
kündigten sie bundesweit mehr als 800 Ladepunkte an. Der erste konkrete Standort wurde im Frühjahr 2024 in Limburg (Hessen)
in Betrieb genommen. Seitdem haben EnBW und Globus 39 Markthallen mit Schnellladestationen ausgestattet. Insgesamt stehen
dort inzwischen mehr als 500 Ladepunkte zur Verfügung. Das entspricht durchschnittlich 14 Ladeplätzen je Standort
Ein Schwerpunkt war die Eröffnung eines großen Ladeparks an der Globus-Markthalle in Eschborn bei Frankfurt am Main (Hessen). Mit 40 Ladepunkten gehört dieser Standort zu den größten Ladearealen im EnBW-Portfolio. Globus-Manager Nils Behrens, verantwortlich für das Projekt, betonte den Nutzen für Kunden, die während des Einkaufs ihr Auto laden können. EnBW verweist zudem auf die Bedeutung von Kooperationen mit dem Einzelhandel, um Ladeangebote stärker in den Alltag zu integrieren. Volker Rimpler, Chief Technology Officer bei EnBW mobility+, erklärte, dass Partnerschaften mit Handelsunternehmen wie Globus entscheidend seien, um Ladeinfrastruktur nahtlos in den Alltag der Nutzer einzubinden.
Ausbaupläne für weitere Standorte
Die Kooperation wollen die Partner in den kommenden Monaten weiter ausbauen. Noch in diesem Jahr will EnBW nach eigenen Angaben an elf weiteren Globus-Standorten Schnellladestationen errichten. Insgesamt umfasst das gemeinsame Programm mehr als 50 Standorte mit etwa 750 Ladepunkten bundesweit. Damit bleibt die Zusammenarbeit auf Expansionskurs.
Mit über 7.000 Schnellladepunkten betreibt EnBW eigenen Angaben bereits heute das größte Schnellladenetz in Deutschland. Das Unternehmen will beim Ausbau auf Standorte mit hoher Alltagsrelevanz setzen − etwa im Handel oder entlang wichtiger Autobahnen. Neben der eigenen Infrastruktur bietet EnBW über das „HyperNetz“ Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten in Europa.
Die Globus-Markthallen beschäftigen deutschlandweit rund 20.000 Mitarbeitende. Die Wurzeln liegen im saarländischen St. Wendel, wo das Familienunternehmen im Jahr 1828 gegründet wurde. Es kombiniert Lebensmitteleinzelhandel mit eigenen handwerklichen Betrieben wie Metzgereien und Bäckereien.
Ein Schwerpunkt war die Eröffnung eines großen Ladeparks an der Globus-Markthalle in Eschborn bei Frankfurt am Main (Hessen). Mit 40 Ladepunkten gehört dieser Standort zu den größten Ladearealen im EnBW-Portfolio. Globus-Manager Nils Behrens, verantwortlich für das Projekt, betonte den Nutzen für Kunden, die während des Einkaufs ihr Auto laden können. EnBW verweist zudem auf die Bedeutung von Kooperationen mit dem Einzelhandel, um Ladeangebote stärker in den Alltag zu integrieren. Volker Rimpler, Chief Technology Officer bei EnBW mobility+, erklärte, dass Partnerschaften mit Handelsunternehmen wie Globus entscheidend seien, um Ladeinfrastruktur nahtlos in den Alltag der Nutzer einzubinden.
Ausbaupläne für weitere Standorte
Die Kooperation wollen die Partner in den kommenden Monaten weiter ausbauen. Noch in diesem Jahr will EnBW nach eigenen Angaben an elf weiteren Globus-Standorten Schnellladestationen errichten. Insgesamt umfasst das gemeinsame Programm mehr als 50 Standorte mit etwa 750 Ladepunkten bundesweit. Damit bleibt die Zusammenarbeit auf Expansionskurs.
Mit über 7.000 Schnellladepunkten betreibt EnBW eigenen Angaben bereits heute das größte Schnellladenetz in Deutschland. Das Unternehmen will beim Ausbau auf Standorte mit hoher Alltagsrelevanz setzen − etwa im Handel oder entlang wichtiger Autobahnen. Neben der eigenen Infrastruktur bietet EnBW über das „HyperNetz“ Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten in Europa.
Die Globus-Markthallen beschäftigen deutschlandweit rund 20.000 Mitarbeitende. Die Wurzeln liegen im saarländischen St. Wendel, wo das Familienunternehmen im Jahr 1828 gegründet wurde. Es kombiniert Lebensmitteleinzelhandel mit eigenen handwerklichen Betrieben wie Metzgereien und Bäckereien.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 25.08.2025, 15:02 Uhr
Montag, 25.08.2025, 15:02 Uhr
Mehr zum Thema