• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Ubitricity installiert über 500 Ladepunkte in Nordfrankreich
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Ubitricity installiert über 500 Ladepunkte in Nordfrankreich
Der Ladeinfrastrukturdienstleister Ubitricity hat in der Normandie eine Ausschreibung gewonnen: Bis Ende 2024 wird er über 530 Ladepunkte in der Region Le Havre Seine installieren.
 
Die Shell-Tochter mit Sitz in Berlin beginnt im Sommer dieses Jahres mit der Installation der ersten AC-Ladesäulen mit einer Leistung von 22 kW. Bis Ende 2024 sollen es 478 AC-Ladepunkte werden. Darüber hinaus wird das Unternehmen 56 Schnellladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 150 KW in Betrieb nehmen. Ausgeschrieben worden waren die insgesamt 534 AC- und DC-Ladepunkte seitens des französischen Gemeindeverbandes Le Havre Seine. In einer Mitteilung vom 20. April verkündigt Ubitricity nun, die Ausschreibung für sich entschieden zu haben. 

Demnach sollen die Ladesäulen an 172 Standorten im öffentlichen Raum entstehen und sowohl Anwohnern als auch Touristen zur Verfügung stehen. Die Wahl der Standorte werde, wie es weiter heißt, "in enger Abstimmung" mit den lokalen Behörden erfolgen. Alle Ladeorte würden mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, wie Ubitricity versichert. Über gängige Roaming-Apps können dort Elektromobilisten ab Ende 2024 ihr Fahrzeug aufladen. 

Ubitricity ist Hersteller und Betreiber von Ladelösungen für Elektroautos. Im vergangenen Herbst brachte das Unternehmen eine Laternenladelösung in einer für den deutschen Markt standardkonformen Version auf den Markt (wir berichteten). Die Lösung lässt sich ohne aufwändige Erdarbeiten in bereits bestehende Laternenmasten integrieren. In Großbritannien betreibt Ubitricity das nach eigenen Angaben größte öffentliche Ladenetz.

 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 20.04.2022, 11:23 Uhr

Mehr zum Thema