• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Vertrieb - TWS stocken Bürgerbeteiligung auf
Quelle: Fotolia / Photo-K
VERTRIEB:
TWS stocken Bürgerbeteiligung auf
Von 10 auf 15 Millionen Euro: Die Technischen Werke Schussental legen „wegen hoher Nachfrage“ nach Genussrechten zur Bürgerbeteiligung an der Energiewende nach.
 
„Nur knapp vier Monate“ hat es dem Vernehmen nach gedauert, bis das Zeichnungsziel erreicht war. Für 10 Millionen Euro wollten die Technischen Werke Schussental (TWS) in diesem Jahr Genussrechte an Bürgerinnen und Bürger begeben. Jetzt kommen nach Angabe des kommunalen Versorgers weitere 5 Millionen Euro hinzu. Wegen der positiven Resonanz habe man entschieden, von der Erhöhungsoption Gebrauch zu machen, teilte der Versorger mit.

„Mit dieser Erhöhung wollen wir einerseits der hohen Nachfrage entgegenkommen und andererseits auch die Beteiligungsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger am aktiven Klimaschutz in unserer Region honorieren“, sagt TWS-Geschäftsführer Andreas Thiel-Böhm.

Mehr als 500 Zeichner zählt das Unternehmen mit Sitz in Ravensburg bei dieser Bürgerbeteiligung. Es ist die inzwischen die vierte der TWS. Gezeichnet werden können Genussrechte zwischen 1.000 und 199.000 Euro. Die Laufzeit ist unbefristet, erster möglicher Kündigungstermin ist der 31. Dezember 2029.

Die TWS verzinst die Genussscheine mit 4,3 Prozent pro Jahr. Anleger, die einen Stromvertrag mit dem Versorger haben, bekommen 4,5 Prozent. Mit dem Kapital aus der jetzt erhöhten vierten Emission wollen die TWS „neben dem weiteren konsequenten Ausbau der eigenen Ökostromerzeugung auch die Wärmewende“ voranbringen.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 24.09.2024, 15:12 Uhr

Mehr zum Thema