• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Bilanz - TWS hält Vorjahresergebnis
Bild: Minerva Studio, Fotolia
BILANZ:
TWS hält Vorjahresergebnis
Bei den Technischen Werken Schussental (TWS) mit Sitz in Ravensburg hat sich Corona nicht in der Bilanz ausgewirkt.
 
Die TWS erzielte im vergangenen Jahr einen Jahresüberschuss in Höhe von 3,5 Mio. Euro. Das Jahr zuvor lag der Wert bei 3,6 Mio. Euro, teilte das Unternehmen aus Baden-Württemberg mit.

Der Umsatz lag 2020 mit 154 Mio. Euro sogar 1,2 % über dem Vorjahr (2019: 152,2 Mio. Euro). „Das Jahr hat uns unter den Gegebenheiten der Pandemie viel abverlangt. Dass am Ende ein solches Ergebnis steht, zeigt, wie gut wir aufgestellt sind“, teilte TWS-Geschäftsführer Andreas Thiel-Böhm mit.

Der gesamte Energieabsatz (Strom, Gas und Wärme) stieg nach Angabe der TWS leicht von 1,37 Mrd. kWh auf 1,4 Mrd. kWh. Stromkunden zählt das Unternehmen an die 1.500. Beim Erdgas, das mit Abstand größte Absatzgebiet der TWS, wurden keine Kundenzahlen mitgeteilt. Viel investiert hat das Unternehmen in den Ausbau der Netze durch die TWS Netz GmbH: Mit gut 15,6 Mio. Euro kam im vergangenen Jahr eine Rekordsumme zusammen.

Die Anteilseigner der TWS sind die Stadtwerke Ravensburg mit einer Beteiligung von 42,7 %, die Stadtwerke Weingarten mit 32,2 % und die Energie Baden-Württemberg mit einem Anteil von 25,1 %.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 26.04.2021, 16:24 Uhr

Mehr zum Thema