• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Photovoltaik - Tübingens Uni deckt sich mit Grünstrom der örtlichen Stadtwerke ein
Grünstrom für Tübingens Uni kommt aus dem Solarpark Wackersdorf. Quelle: SW Tübingen
PHOTOVOLTAIK:
Tübingens Uni deckt sich mit Grünstrom der örtlichen Stadtwerke ein
Universität und Uniklinik Tübingen unter Strom, Grünstrom: Mit Direktabnahmeverträgen sichern die beiden Einrichtungen sich für zehn Jahre Ökoenergie aus einem Solarpark der Stadtwerke.
 
Grünstrom beim heimischen Erzeuger kaufen künftig die Eberhard Karls Universität und das Universitätsklinikum (UKT) in Tübingen ein. Einen entsprechenden Langfristvertrag (Power Purchase Agreement - PPA) haben die Stadtwerke Tübingen und die für die Energiebeschaffung der württembergischen Hochschule zuständige UKT Energie Gesellschaft mbH (UEG) geschlossen.

Der Kontrakt läuft über zehn Jahre und bezieht sich auf einen im bayerischen Wackersdorf errichteten Solarpark. Die dort verbauten 5.800 Module liefern seit Oktober 2024 Ökoenergie, von der 3,3-MW-Freiflächenanlage erwarten die Beteiligten sich einen Ertrag von etwa 3,7 Millionen kWh im Jahr.

Für die Stadtwerke Tübingen ist es beim inzwischen 25. Freiflächenpark der erste Direktabnahmevertrag, den der Versorger mit Großkunden aus der Stadt schließt. Uni und Uniklinik wollen den Deal laut einer Mitteilung auch als „Zeichen der Verbundenheit zum kommunalen Energieversorger“ verstanden wissen. Für die Uniklinik hebt die kaufmännische Direktorin Daniela Harsch die mit dem Projekt verbundene finanzielle Sicherheit und saubere Energieversorgung hervor.

Die UEG kündigt nach dem Abschluss des PPA weiteres Engagement im Grünenergie-Sektor an. „Um die Erneuerbaren weiter zu unterstützen, planen wir als nächsten Schritt die Errichtung eines Energiespeichers“, so Geschäftsführer Jürgen Bunzel.

Die Stadtwerke und ihr Geschäftsführer Ortwin Wiebecke stellen heraus, den Strombedarf der Stadt rechnerisch inzwischen zu 80 Prozent aus eigenen Erneuerbaren-Anlagen decken zu können. Der produzierte und direkt verkaufte Strom des Solarparks Wackersdorf kommt nun mindestens zehn Jahre ohne Vermarktung an der Börse aus und erhält entsprechend in dieser Zeit auch keine EEG-Vergütung.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 24.10.2024, 13:58 Uhr

Mehr zum Thema