• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Trianels Windparks werden noch dieses Jahr nachts dunkel
Quelle: Fotolia / Björn Braun 200%
WINDKRAFT ONSHORE:
Trianels Windparks werden noch dieses Jahr nachts dunkel
Die Stadtwerke-Kooperation hat bei ihrem ersten Onshore-Windpark das dauerhafte Blinken als Luftfahrt-Hindernis abgeschaltet. Die restlichen Parks sollen rechtzeitig folgen. Außer zwei.
 
Als einer der ersten großen Windpark-Betreiber hat die Trianel angekündigt, das dauerhafte Nachblinken ihrer Parks an Land noch in diesem Jahr abzuschalten. Aus Anlass der ersten Inbetriebnahme einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) im Windpark Wennerstorf in der Nordheide teilte die Stadtwerke-Kooperation am 31. Mai mit, elf der 13 Windparks der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) und alle Windfarmen der Trianel Onshore Windkraftwerke erhielten im Laufe diesen Jahres BNK-Systeme, die auf Transpondersignale von Flugzeugen und Hubschraubern reagieren. Dies werde den Trianel-Betreibergesellschaften trotz Verzögerungen bei luftfahrtrechtlichen Zulassungen und Materialengpässen gelingen, erklärte TEE-Technikleiter Tobias Ruof.

In der Entwicklung befindliche Trianel-Windparks würden von vorneherein mit BNK ausgerüstet, hieß es weiter.

Die roten Blinkleuchten an den Windrädern bleiben mit BNK-Technologien dauerhaft ausgeschaltet, es sei denn, ein Flugobjekt nähert sich ihnen in einem Radius von 4 km. Diese Nachtverdunklung soll die Akzeptanz der Windkraft bei den Nachbarn heben und generell die nächtliche Lichtverschmutzung senken. 

 
Der erste Windpark der Stadtwerke-Kooperation Trianel,
der nachts dunkel bleibt: Wernnerstorf in der Nordheide
Quelle: Trianel Erneuerbare Energien

Die Erledigungsfrist bis Ende 2022 ist kein Zufall, denn Windstrom-Direktvermarkter erhalten von 2023 an nur noch die Subvention "Marktprämie", wenn die von ihnen vermarkteten Windenergieanlagen an Land eine funktionierende BNK haben. Bei Offshore-Windparks muss dies von Anfang 2024 an der Fall sein. Der Einbau erfordert ein immissionschutzrechtliches Genehmigungsverfahren, ein luftfahrtrechtliches Verfahren und abseits der Kleinwindkraft auch einen Bauantrag. Und er erfolgt durch spezialisierte Unternehmen, die Luftfahrt- und Windenergie-Fachwissen miteinander kombinieren. Die sind mit Aufträgen weit im Voraus ausgebucht.

Warum zwei Parks weiterblinken

Dauerhaft weiterblinken werden allerdings die TEE-Windparks Uckley und Spreeau. Sie befinden sich in der Nähe des Berliner Flughafens und fallen damit unter eine Ausnahmeregelung. Ihr Nachtblinken bleibt in der Güterabwägung als letzte Warnung für Pilotinnen und Piloten erwünscht. 
Mit wem Trianel kooperiert

Trianel kooperiert bei der BNK-Hardware und -Software mit den Herstellern Lightguard − einer Schwester des radarbasierten Produzenten Quantec Sensors − und Lanthan Safe Sky.

Die Projektentwickler, die die Windparks für Trianel geplant hatten, halfen der Kooperation nun auch bei der BNK:
  • Abo Wind,
  • GP Joule,
  • Ebert Erneuerbare Energien Wind,
  • Enertrag Windstrom
  • und Fronteris Energie.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 31.05.2022, 15:24 Uhr

Mehr zum Thema