
Quelle: Trianel / Paul Muders
UNTERNEHMEN:
Trianel verkauft drei Hybrid-Kraftwerke
Eine Trianel-Tochtergesellschaft hat drei Hybrid-Kraftwerke mit 43 MW an die LHI Gruppe veräußert.
Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen, hat
den Verkauf von drei Hybrid-Kraftwerken mit Fördertarifen aus der EEG-Innovationsausschreibung abgeschlossen, teilte Trianel
am 24. Oktober mit.
Das übertragene Gesamtportfolio an die LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, mit Sitz im bayerischen Pullach, umfasst eine Spitzenleistung von 43 MW sowie eine Speicherkapazität von 28 MWh. Die Anlagen befinden sich in Letschin (Brandenburg), Lübars (Sachsen-Anhalt) und Gammertingen (Baden-Württemberg). Sie sind seit Sommer 2024 in Betrieb. Die Anlagen bestehen aus jeweils einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher.
„Wir freuen uns, mit LHI einen professionellen Käufer für unsere Anlagen aus den Innovationsausschreibungen gefunden zu haben, der wie wir eine nachhaltige Wachstumsstrategie verfolgt“, kommentiert Herbert Muders, Geschäftsführer der Trianel Energieprojekte, die Transaktion. Die Nachfrage nach attraktiven Investitionen im Erneuerbaren-Bereich sei weiterhin hoch, so Muders.
Franz Unterbichler, Geschäftsführer der LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, ergänzt: „Wir schätzen den ganzheitlichen Projektansatz von Trianel. Die Kombination aus der fixen Innovationsprämie und zusätzlichen, durch PPA gesicherten Vermarktungserlösen aus der Stromerzeugung schafft einen stabilen und attraktiven Cashflow für unsere Investments.“
Trianel hat derzeit nach eigener Angabe ein Solar-Portfolio von rund 2.000 MW in unterschiedlichen Phasen der Entwicklung.
Das übertragene Gesamtportfolio an die LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, mit Sitz im bayerischen Pullach, umfasst eine Spitzenleistung von 43 MW sowie eine Speicherkapazität von 28 MWh. Die Anlagen befinden sich in Letschin (Brandenburg), Lübars (Sachsen-Anhalt) und Gammertingen (Baden-Württemberg). Sie sind seit Sommer 2024 in Betrieb. Die Anlagen bestehen aus jeweils einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher.
„Wir freuen uns, mit LHI einen professionellen Käufer für unsere Anlagen aus den Innovationsausschreibungen gefunden zu haben, der wie wir eine nachhaltige Wachstumsstrategie verfolgt“, kommentiert Herbert Muders, Geschäftsführer der Trianel Energieprojekte, die Transaktion. Die Nachfrage nach attraktiven Investitionen im Erneuerbaren-Bereich sei weiterhin hoch, so Muders.
Franz Unterbichler, Geschäftsführer der LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, ergänzt: „Wir schätzen den ganzheitlichen Projektansatz von Trianel. Die Kombination aus der fixen Innovationsprämie und zusätzlichen, durch PPA gesicherten Vermarktungserlösen aus der Stromerzeugung schafft einen stabilen und attraktiven Cashflow für unsere Investments.“
Trianel hat derzeit nach eigener Angabe ein Solar-Portfolio von rund 2.000 MW in unterschiedlichen Phasen der Entwicklung.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 24.10.2024, 13:38 Uhr
Donnerstag, 24.10.2024, 13:38 Uhr
Mehr zum Thema