• Duschwasser wärmt Hamburger Heizungen
  • Geschäftsführerwechsel im Potsdam
  • Feste Flexibilität für Hausbesitzer attraktiv
  • Geringer Preisanstieg bei Holzhackschnitzeln
  • Bundesnetzagentur startet KI-Service Desk
  • MET kauft Gasspeicher in Gronau-Epe
  • Batterieszene macht sich fit für die Zukunft
  • Rheinenergie verlängert Vorstandsmandate
  • Wasserstofftankstellen in Deutschland 2025
  • Eigner der Stadtwerke Düsseldorf verzichten auf Ausschüttung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Trianel und VEW bündeln Kräfte für 63-MW-Projekt
Quelle: E&M / Katia Meyer-Tien
WINDKRAFT ONSHORE:
Trianel und VEW bündeln Kräfte für 63-MW-Projekt
Trianel und VEW gründen in Hessen ein gemeinsames Unternehmen für einen Windpark mit zehn Anlagen. Er entsteht auf einem Areal, das durch Sturmschäden und Borkenkäfer entwaldet wurde.
 
Im nordhessischen Rhoder Forst wollen zwei kommunale Energieakteure ein Windprojekt mit einer Gesamtleistung von 63 MW umsetzen. Die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG aus Aachen und die in Nordhessen verankerte Verbands-Energie-Werk Gesellschaft für Erneuerbare Energien mbH (VEW) haben dazu eine gemeinsame Betreibergesellschaft gegründet. Ziel ist es, zehn Windenergieanlagen zu errichten und langfristig zu betreiben.

Die Kooperation trägt den Namen „Windpark Rhoder Forst GmbH & Co. KG“ und soll ein Areal erschließen, das durch Sturmschäden und Borkenkäferbefall großflächig entwaldet wurde. Der Standort liegt an der Autobahn A44 zwischen den Diemelstädter Ortsteilen Rhoden und Wrexen (Hessen). Der Windpark soll pro Jahr rund 146,5 Millionen kWh erzeugen – genug, um laut den Projektpartnern etwa 41.858 Haushalte mit Strom zu versorgen. Gleichzeitig prognostizieren sie eine CO2-Einsparung von jährlich etwa 66.000 Tonnen.

Die technische Umsetzung übernimmt Trianel, die unter anderem die Planung, Projektsteuerung und spätere Betriebsführung verantwortet. VEW bringt lokale Kontakte mit in die Kooperation. Das Unternehmen kümmert sich um die Flächensicherung und koordiniert die Kommunikation mit kommunalen Akteuren und Dienstleistern. VEW hält an der neuen Gesellschaft 51 Prozent der Gesellschaftsanteile, Trianel die verbleibenden 49 Prozent.
 
Gemeinsam für einen Windpark in Nordhessen (von links): Fabian Stöhr (Trianel), Frank Benz (VEW), Arvid Hesse (Trainel Wind und Solar) und Marius Lange (Windpark Rhoder Forst)
Quelle: Trianel / VEW

Regionale Wertschöpfung und kommunale Beteiligung

Mit dieser Aufgabenteilung verfolgen beide Seiten das Ziel, regionale Wertschöpfung und kommunale Beteiligung stärker in den Mittelpunkt der Energiewende zu rücken. Der Windpark im Rhoder Forst sei dafür ein geeignetes Beispiel, betont VEW-Geschäftsführer Frank Benz. Er verweist auf die Bedeutung nachhaltiger Infrastruktur für die Entwicklung des Landkreises.

Trianel sieht in der Kooperation ein Modell für weitere Partnerschaften mit Stadtwerken. „Solche Projekte zeigen, wie sich Synergien in der kommunalen Energiewirtschaft nutzen lassen“, so Arvid Hesse, Geschäftsführer bei Trianel Wind und Solar. Sein Kollege Marius Lange hebt insbesondere die langjährige Erfahrung der Trianel bei der Planung und Realisierung von Erneuerbaren-Projekten hervor.

Trianel Wind und Solar wurde 2020 gegründet. Das Unternehmen gehört mehrheitlich 20 kommunalen Versorgern aus ganz Deutschland und investiert nach eigenen Angaben rund 500 Millionen Euro in Windkraft- und PV-Freiflächenanlagen. Die Projekte stammen teils aus eigener Entwicklung, teils werden sie am Markt zugekauft.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.05.2025, 15:15 Uhr

Mehr zum Thema