
Quelle: Shutterstock / sdf_qwe
GASSPEICHER:
Trianel schreibt Speicherverträge mit Laufzeit aus
Ab April 2026 bietet die Trianel über ihre Gasspeicher in Epe neue Speicherprodukte mit garantierter Verfügbarkeit an. Die Vermarktung soll über eine Auktion erfolgen.
Ab dem Speicherjahr 2026/2027 will die Trianel Gasspeicher Epe GmbH Co. KG, Betreiberin des Gasspeichers in Epe (Nordrhein-Westfalen),
den Markt für Erdgasspeicherung mit neuen standardisierten Produkten adressieren. Das Unternehmen startet dazu eine Ausschreibung,
in der es drei vertraglich fest zugesicherte Speicherprodukte mit unterschiedlicher Umschlagdauer und Laufzeit anbietet. Insgesamt
sollen 400 Millionen kWh Arbeitsgasvolumen über ein transparentes Auktionsverfahren vermarktet werden.
Die Trianel Gasspeicher Epe ist eine Tochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Diese ist seit Jahren im Speichermarkt aktiv und hatte bislang ausschließlich unterbrechbare Speicherprodukte angeboten – also Kapazitäten, deren Nutzung etwa bei Netzengpässen oder Vorrang anderer Nutzer zeitweise eingeschränkt werden kann. Mit den nun ausgeschriebenen Produkten mit fester Vertragslaufzeit und definierter Leistung bietet das Unternehmen erstmals verlässlich planbare Speicherverträge an. Wie Trianel mitteilt, werde damit den Marktakteuren mehr Versorgungssicherheit und Flexibilität gegeben.
Geschäftsführer Carsten Haack sieht in der Produkterweiterung eine Reaktion auf die veränderten Anforderungen am Energiemarkt. Die neue Produktstruktur solle Marktreaktionsfähigkeit, Arbitrageoptionen und Versorgungssicherheit besser miteinander verbinden. „Das hat auch die erfolgreiche Vermarktung unserer unterbrechbaren Kapazitäten im Mai dieses Jahres gezeigt“, so Haack. Dabei waren innerhalb weniger Tage rund 300 Millionen kWh Arbeitsgasvolumen vollständig vermarktet worden.
Die neuen Speicherprodukte unterscheiden sich vor allem durch ihre Umschlagdauer – also die Häufigkeit, mit der die Speicherkapazitäten jährlich befüllt und entleert werden können – sowie durch ihre Ein- und Ausspeiseleistung. Jedes Produkt umfasst 25 Millionen kWh Arbeitsgasvolumen (AGV):
Marktgebiet und Ausschreibungsrahmen
Die Speicherprodukte sind eingebunden in das Marktgebiet Trading Hub Europe (THE). Technisch erfolgt die Einspeisung über den Punkt „EPE-III (UGS-E)“ und die Ausspeisung über „EPE-IV (UGS-A)“. Beide Leitungen sind an die Fernleitungsnetze der Open Grid Europe und der Thyssengas angebunden.
Gebote können laut Trianel bis zum 17. Juni 2025 um 12:00 Uhr (CET) abgegeben werden. Die Vergabe erfolgt auf Basis eines diskriminierungsfreien Auktionsverfahrens. Bieter können auf einzelne oder mehrere Lose und Produkte bieten. Rabatte bei vorzeitiger Nutzung der Kapazitäten sind möglich.
Trianel sieht die neuen Speicherprodukte als Ergänzung zum bestehenden Portfolio. Während unterbrechbare Kapazitäten weiterhin Flexibilität bieten, richten sich die jetzt ausgeschriebenen Produkte an Marktteilnehmer mit klaren Anforderungen an Planbarkeit und garantierte Leistung.
Die Trianel Gasspeicher Epe ist eine Tochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Diese ist seit Jahren im Speichermarkt aktiv und hatte bislang ausschließlich unterbrechbare Speicherprodukte angeboten – also Kapazitäten, deren Nutzung etwa bei Netzengpässen oder Vorrang anderer Nutzer zeitweise eingeschränkt werden kann. Mit den nun ausgeschriebenen Produkten mit fester Vertragslaufzeit und definierter Leistung bietet das Unternehmen erstmals verlässlich planbare Speicherverträge an. Wie Trianel mitteilt, werde damit den Marktakteuren mehr Versorgungssicherheit und Flexibilität gegeben.
Geschäftsführer Carsten Haack sieht in der Produkterweiterung eine Reaktion auf die veränderten Anforderungen am Energiemarkt. Die neue Produktstruktur solle Marktreaktionsfähigkeit, Arbitrageoptionen und Versorgungssicherheit besser miteinander verbinden. „Das hat auch die erfolgreiche Vermarktung unserer unterbrechbaren Kapazitäten im Mai dieses Jahres gezeigt“, so Haack. Dabei waren innerhalb weniger Tage rund 300 Millionen kWh Arbeitsgasvolumen vollständig vermarktet worden.
Die neuen Speicherprodukte unterscheiden sich vor allem durch ihre Umschlagdauer – also die Häufigkeit, mit der die Speicherkapazitäten jährlich befüllt und entleert werden können – sowie durch ihre Ein- und Ausspeiseleistung. Jedes Produkt umfasst 25 Millionen kWh Arbeitsgasvolumen (AGV):
- Flexomic: 104 Tage Umschlagdauer, 20 MW Einspeiseleistung (ESL), 40 MW Ausspeiseleistung (ASL), zwei Jahre Laufzeit
- Flexomic fast: 53 Tage Umschlagdauer, 39 MW ESL, 78 MW ASL, 1 Jahr Laufzeit
- Flexomic super fast: 44 Tage Umschlagdauer, 47,5 MW ESL, 95 MW ASL, 2 Jahre Laufzeit
Marktgebiet und Ausschreibungsrahmen
Die Speicherprodukte sind eingebunden in das Marktgebiet Trading Hub Europe (THE). Technisch erfolgt die Einspeisung über den Punkt „EPE-III (UGS-E)“ und die Ausspeisung über „EPE-IV (UGS-A)“. Beide Leitungen sind an die Fernleitungsnetze der Open Grid Europe und der Thyssengas angebunden.
Gebote können laut Trianel bis zum 17. Juni 2025 um 12:00 Uhr (CET) abgegeben werden. Die Vergabe erfolgt auf Basis eines diskriminierungsfreien Auktionsverfahrens. Bieter können auf einzelne oder mehrere Lose und Produkte bieten. Rabatte bei vorzeitiger Nutzung der Kapazitäten sind möglich.
Trianel sieht die neuen Speicherprodukte als Ergänzung zum bestehenden Portfolio. Während unterbrechbare Kapazitäten weiterhin Flexibilität bieten, richten sich die jetzt ausgeschriebenen Produkte an Marktteilnehmer mit klaren Anforderungen an Planbarkeit und garantierte Leistung.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 02.06.2025, 15:47 Uhr
Montag, 02.06.2025, 15:47 Uhr
Mehr zum Thema