
Trianel-Solarpark Südwestpfalz. Quelle: Trianel
PHOTOVOLTAIK:
Trianel kombiniert Solar-Anlagen mit Batteriespeichern
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel errichtet in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Brandenburg Solar-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern.
Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) hat mit der Realisierung von vier Vorhaben begonnen, die im Rahmen der Innovationsausschreibungen
der Bundesnetzagentur bezuschlagt wurden. Wie das Unternehmen mitteilt, handelt es sich dabei um vier Solar-Freiflächenanlagen,
die jeweils mit einem Batteriespeicher kombiniert werden.
Der kommunale Projektentwickler realisiert mit den vier Anlagen 60 MW PV-Leistung und Batteriespeicher mit einer Kapazität von 40 MWh. Sie werden in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Brandenburg umgesetzt. „Unser Ziel ist es, als kommunale Kraft der Energiewende deutschlandweit aktiv zu sein“, erklärte dazu Andreas Lemke, Leiter Solar der Trianel-Energieprojekte. Man habe das Potenzial solcher Kombinationsanlagen bereits früh erkannt, denn in Zeiten zunehmender volatiler Einspeisung würden Batteriespeicher zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit immer wichtiger.
Trianel hatte ab März 2023 zunächst mit der Realisierung der Solarparks begonnen. Der Bau der Speicher soll im nächsten Schritt folgen.
Der kommunale Projektentwickler realisiert mit den vier Anlagen 60 MW PV-Leistung und Batteriespeicher mit einer Kapazität von 40 MWh. Sie werden in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Brandenburg umgesetzt. „Unser Ziel ist es, als kommunale Kraft der Energiewende deutschlandweit aktiv zu sein“, erklärte dazu Andreas Lemke, Leiter Solar der Trianel-Energieprojekte. Man habe das Potenzial solcher Kombinationsanlagen bereits früh erkannt, denn in Zeiten zunehmender volatiler Einspeisung würden Batteriespeicher zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit immer wichtiger.
Trianel hatte ab März 2023 zunächst mit der Realisierung der Solarparks begonnen. Der Bau der Speicher soll im nächsten Schritt folgen.
- Der Solarpark Lübars II in Sachsen-Anhalt mit einer Leistung von 12 MW ist bereits fertig und wird rechnerisch 4.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Zusätzlich zu der Installation von 27.000 Solarmodulen wurde eine 18 Kilometer lange Kabeltrasse verlegt. Der Speicher mit 8 MWh wird ab August gebaut.
- In Baden-Württemberg entsteht ab Juli 2023 der Solarpark Gammertingen mit 19 MW. Hier werden rund 48.300 Module verbaut. Die Inbetriebnahme des Solarparks und des Speichers ist für Februar 2024 vorgesehen. Für diesen Standort entwickelt Trianel zudem ein Bürgerbeteiligungsmodell.
- Auf einer Fläche mit 10,7 Hektar erfolgt ab Juni in Brandenburg der Bau des Solarparks Letschin mit 13 MW und einem Batteriespeicher
mit rund 9 MWh.
- Für ein viertes Innovationsprojekt mit 16 MW am Standort Göhlsdorf in Brandenburg sind die Bauvorbereitungen im Gange. Hier soll im Juli die letzte Baustelle der vier Innovationsprojekte starten.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.06.2023, 15:04 Uhr
Freitag, 09.06.2023, 15:04 Uhr
Mehr zum Thema