
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Trassen-Rückbau aus der Luft
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik Energiefoto der Woche.

Quelle: Jan Pauls
Die Strommasten der alten 220-kV-Uckermarkleitung sind aus dem Jahr 1958, sie rosten. Eine neue 380-kV-Leitung soll die Verbindung auf einer Länge von 115 Kilometern ersetzen. Um den Rückbau der alten Stromtrasse kümmert sich der Netzbetreiber 50 Hertz − unter anderem mithilfe eines Hubschraubers. Zwischen Golzow (Mecklenburg-Vorpommern) und Panketal (Brandenburg) transportierte dieser innerhalb einer Woche 74 Strommasten zu Sammelplätzen, wo diese in Kleinteile zerlegt und danach recycelt werden sollen. Gesamtprojektleiter Marcel Conrad weiß um die Vorzüge dieses besonderen Transportmittels: "Mit dem Hubschrauber sind wir zehnmal schneller als mit den sonst üblichen Kranarbeiten." Zudem entfalle der übliche Wegebau und damit der Eingriff in die Landschaft. 25 Bestandsmasten verbleiben, die sich aufgrund ihres Gewichts oder ihrer Standorte in Vogelbrutgebieten nur mit dem Kran demontieren lassen. Im November 2023 will 50 Hertz den Rückbau abgeschlossen haben.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.07.2023, 11:31 Uhr
Freitag, 28.07.2023, 11:31 Uhr
Mehr zum Thema