
Quelle: Fotolia / psdesign1
BETEILIGUNG:
Total Energies übernimmt VSB
Der französische Konzern Total Energies kauft den deutschen Erneuerbaren-Projektierer VSB aus Dresden für einen Milliardenbetrag.
Total Energies baut seine Präsenz in Deutschland mit der Übernahme des Erneuerbare-Energien-Unternehmens VSB für 1,57 Milliarden
Euro aus. Eine entsprechende Vereinbarung wurde mit dem bisherigen Mehrheitseigner Partners Group sowie dem VSB-Gründer unterzeichnet,
heißt es in einer Mitteilung. Seit 2020 war die VSB-Gruppe mehrheitlich im Besitz des Finanzinvestors Partners Group.
VSB mit Sitz in Dresden ist in der Entwicklung von Onshore-Windparks, PV-Anlagen, Batteriespeichern sowie der Betriebsführung und dem Eigenbetrieb von Erneuerbaren-Anlagen tätig. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben seit 1996 mehr als 750 Wind- und Solarprojekte realisiert und stellt Dienstleistungen für Anlagen mit einer Kapazität von 3.000 MW bereit.
Aktuell verfügt das Unternehmen über eine Projektpipeline von mehr als 18.000 MW in sechs europäischen Ländern. VSB ist zudem in der Elektromobilität im Schwerlastverkehr aktiv und beschäftigt mehr als 500 Mitarbeitende.
Mit der Übernahme stärke Total Energies seine Präsenz in Deutschland und Europa im Bereich erneuerbarer Energien. Stephane Michel, Präsident der Sparte ‚Gas, Erneuerbare Energien und Strom‘ bei Total Energies, sagte: „Die Kompetenzen der VSB und ihre Projekte werden zur Entwicklung unserer Integrated Power-Strategie in Europa und insbesondere in Deutschland beitragen.“
Die VSB-Gruppe sieht in der Partnerschaft mit Total Energies große Vorteile – unter anderem durch die Finanzkraft und die globale Reichweite des französischen Konzerns. CEO Felix Grolman: „Erneuerbare Energien sind der neue Standard.“ VSB wolle in den nächsten Jahren über 5.000 MW an Produktions- und Speicherkapazitäten in Europa entwickeln.
Total Energies will nach eigenen Angaben bis 2030 eine Kapazität von 100 Milliarden kWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Weltweit beläuft sich die Erneuerbaren-Pipeline von Total Energies aktuell auf 24.000 MW. In Deutschland hatte Total Energies 2023 und 2024 insgesamt 4.500 MW deutsche Meeresfläche für Windkraft auf hoher See ersteigert. Anfang des Jahres kaufte das Unternehmen den Münchener Batteriespeicher-Projektierer Kyon Energie.
VSB mit Sitz in Dresden ist in der Entwicklung von Onshore-Windparks, PV-Anlagen, Batteriespeichern sowie der Betriebsführung und dem Eigenbetrieb von Erneuerbaren-Anlagen tätig. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben seit 1996 mehr als 750 Wind- und Solarprojekte realisiert und stellt Dienstleistungen für Anlagen mit einer Kapazität von 3.000 MW bereit.
Aktuell verfügt das Unternehmen über eine Projektpipeline von mehr als 18.000 MW in sechs europäischen Ländern. VSB ist zudem in der Elektromobilität im Schwerlastverkehr aktiv und beschäftigt mehr als 500 Mitarbeitende.
Mit der Übernahme stärke Total Energies seine Präsenz in Deutschland und Europa im Bereich erneuerbarer Energien. Stephane Michel, Präsident der Sparte ‚Gas, Erneuerbare Energien und Strom‘ bei Total Energies, sagte: „Die Kompetenzen der VSB und ihre Projekte werden zur Entwicklung unserer Integrated Power-Strategie in Europa und insbesondere in Deutschland beitragen.“
Die VSB-Gruppe sieht in der Partnerschaft mit Total Energies große Vorteile – unter anderem durch die Finanzkraft und die globale Reichweite des französischen Konzerns. CEO Felix Grolman: „Erneuerbare Energien sind der neue Standard.“ VSB wolle in den nächsten Jahren über 5.000 MW an Produktions- und Speicherkapazitäten in Europa entwickeln.
Total Energies will nach eigenen Angaben bis 2030 eine Kapazität von 100 Milliarden kWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Weltweit beläuft sich die Erneuerbaren-Pipeline von Total Energies aktuell auf 24.000 MW. In Deutschland hatte Total Energies 2023 und 2024 insgesamt 4.500 MW deutsche Meeresfläche für Windkraft auf hoher See ersteigert. Anfang des Jahres kaufte das Unternehmen den Münchener Batteriespeicher-Projektierer Kyon Energie.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 04.12.2024, 17:01 Uhr
Mittwoch, 04.12.2024, 17:01 Uhr
Mehr zum Thema