• Energiemärkte warten auf US-Zollentscheid
  • Hitze treibt Stromverbrauch in Frankfurt auf Höchststand
  • Fernwärme legt in Mainz deutlich zu
  • Gericht begründet „Kundenanlagen“-Beschluss
  • 70 Jahre alte Mietshäuser heizen mit Erdwärme
  • Entega-Tochter wächst mit PPA-Verträgen
  • Kölner Großwärmepumpe kommt später
  • Medien: Heike Heim fordert Geld von den Dortmunder Stadtwerken
  • Duschwasser wärmt Hamburger Heizungen
  • Geschäftsführerwechsel in Potsdam
Enerige & Management > Smart Meter - TMZ übernimmt Gateway-Administration für Osthessen Netz
Quelle: Shutterstock / Shcherbakov Ilya
SMART METER:
TMZ übernimmt Gateway-Administration für Osthessen Netz
Bis 2030 will die Netzgesellschaft der Rhönenergie Fulda mehr als 50.000 intelligente Messsysteme ausrollen. Sie beteiligt sich an der Ilmenauer TMZ KG.
 
Eine langjährige Partnerschaft haben die Osthessen Netz aus Fulda und die TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH aus Ilmenau beschlossen. Dies geht aus einer Mitteilung der beiden Unternehmen hervor. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auf die zunächst auf die Smart-Meter-Gateway-Administration sowie das Meter-Daten-Management des Verteilnetzbetreibers.

Andreas Nehring aus der Geschäftsführung der TMZ verweist auf das Dienstleistungsportfolio seines Unternehmens, das weiterentwickelt werde und auch den Bereich CLS-Management umfasse. Daran könne die Netzgesellschaft aus Osthessen ebenfalls partizipieren, wirbt er schon einmal für eine tiefergehende Kooperation.

Das CLS-Management – CLS steht für Controllable Local Systems – ist Grundlage für das Steuern in der Niederspannung über den CLS-Kanal des Smart Meter Gateway und eine Steuerbox an der jeweiligen Anlage. Neben dem Smart-Meter-Gateway-Administrator gibt es entsprechend auch die Rolle des Steuerbox-Administrators.

Osthessen Netz erwirbt Kommanditanteil an der TMZ KG

Im laufenden Smart Meter Rollout will die Osthessen Netz, deren Stromnetz rund 260.000 Menschen in 36 Städten und Gemeinden versorgt, als grundzuständiger Messstellenbetreiber nach eigenen Angaben 50.000 bis 60.000 konventionelle Zähler durch intelligente Messsysteme ersetzen.

Weit war die Rhönenergie-Tochter damit zumindest bis Jahresende 2024 nicht vorangekommen: Die messstellenbetreiberscharfe Liste der Bundesnetzagentur für die Erfüllung der Pflichteinbau-Quoten wies für Osthessen Netz nur 0,92 Prozent auf. Ende des Jahres müssen es - bei gesetzlich geänderten Pflichteinbaufällen - 20 Prozent sein.

„Da gleichzeitig die Anforderungen im Smart Metering komplexer würden, habe man sich bewusst für einen Dienstleister entschieden, der nicht bei seiner Expertise stehen bleibt, sondern auch über eine „hohe“ Innovationskraft in diesem Bereich verfügte, lassen sich die beiden Geschäftsführer der Rhönenergie-Tochter, Andreas Bug und Matthias Hahner, in einer Mitteilung zitieren.

Die TMZ ist kein neuer Partner der Osthessen: Im Bereich der Prüfstellenleistungen habe es bisher bereits eine gute Zusammenarbeit gegeben, berichten Hahner und Bug. Man wolle die Zusammenarbeit ausbauen und durch eine Beteiligung an der TMZ auf ein langfristiges Fundament stellen, so die beiden Geschäftsführer. Deshalb erwirbt die Osthessen Netz einen Kommanditanteil an der Thüringer Mess- und Zählerwesen GmbH & Co. KG (TMZ KG), die ihrerseits 25,1 Prozent der Geschäftsanteile an der TMZ hält, von der Thüringer Energie AG (Teag). Über die Höhe machen die Unternehmen keine Angaben.

Neben der Osthessen Netz und der Teag gehören der TMZ KG bis auf Weiteres sieben kommunale Versorgungsunternehmen an, heißt es weiter. Das Gemeinschaftsunternehmen stehe dabei weiteren Kooperationspartnern offen.
 
 

Fritz Wilhelm und Georg Eble
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.05.2025, 15:44 Uhr

Mehr zum Thema